Tokyo Family

de Yoji Yamada, Japon, 2013

Un vieux couple habitant sur une petite île proche d’Hiroshima vient rendre visite à ses trois enfants devenus adultes et vivant à Tokyo. Ceux-ci, ayant leurs propres problèmes et obligations, auront peu de temps à consacrer à leurs parents. 50 ans après la mort de Yasujiro Ozu, Yoji Yamada rend hommage à son maître en tournant une adaptation contemporaine d’un de ses chefs-d’œuvre, Tokyo monogatari (Le voyage à Tokyo), réalisé en 1953.

Une belle histoire d’amours

Shukichi et Tomiko Hirayama décident de se rendre à Tokyo pour rendre visite à leurs enfants qu’ils n’ont pas vus depuis longtemps. Qui sait? Vu leur âge avancé, ce sera peut-être la dernière fois qu’ils pourront les voir. L’aîné, Koichi, est médecin et dirige un petit dispensaire de banlieue. Leur fille, Shigeko, tient un salon de coiffure avec son mari. Le deuxième fils, Shuji, est accessoiriste de théâtre et travaille en indépendant, courant après les boulots et les acceptant à toute heure du jour et de la nuit. Tous les enfants ont donc leurs occupations et leurs propres problèmes qui les accaparent et le vieux couple va très vite se retrouver seul. Koishi et Shigeko auront bien l’idée de leur offrir un séjour dans une villégiature du bord de mer, mais trop bruyante à son goût, le vieux couple la quittera au bout d’une nuit. La mère, Tomiko, trouvera finalement refuge chez Shuji où elle fera la connaissance de sa fiancée, Noriko. Cette rencontre remplira Tomiko de joie et c’est heureuse qu’elle retrouve son mari et le reste de la famille.

Avec Tokyo Family, Yoji Yamada nous offre une adaptation très fidèle, pourtant également très personnelle, du film de Yasujiro Ozu. Fidèle parce qu’on retrouve tous les personnages, avec leurs caractères identiques, de l’œuvre originale – à l’exception notable de Shuji, mort à la guerre chez Ozu. Personnelle car Yamada a su adapter l’intrigue au temps présent et n’a pas abandonné l’un de ses thèmes favoris – qu’on trouvait déjà dans sa trilogie des Samouraïs (Twilight Samurai, Love and Honor) –, l’amour opposé à la rigidité des codes traditionnels japonais. Yoji Yamada nous livre ainsi une histoire familiale à l’esthétique proche d’Ozu (on retrouve ici la même précision dans les cadres et les déplacements des personnages), tout-à-fait moderne et, surtout, profondément touchante.
Martial Knaebel

Festivals & prix

Goldener Ehrenbär, Berlinale 2013

artwork

Fiche technique

Titre original
Tokyo Family
Titre
Tokyo Family
RĂ©alisation
Yoji Yamada
Pays
Japon
Année
2013
Scénario
Yoji Yamada, Emiko Hiramatsu
Montage
Iwao Ishii
Musique
Joe Hisaishi
Image
Masashi Chikamori
Son
Kazumi Kishida
DĂ©cors
Mitsuo Degawa
Production
Hiroshi Fukasawa, Takashi Yajima
Formats
Blu-ray, DCP
Durée
146 min.
Langue
Japanisch/d/f
Interprètes
Isao Hashizume (Shukichi Hirayama), Kazuko Yoshiyuki (Tomiko Hirayama), Satoshi Tsumabuki (Shoji Hirayama), Yu Aoi (Noriko Mamiya), Yui Natsukawa (Fumiko Hirayama), Masahiko Nishimura (Koichi Hirayama), Tomoko Nakajima (Shigeko Kanai), Shozo Hayashiya (Kurazo Kanai)

Voulez-vous montrer ce film?

Merci de remplir ce formulaire.

Date(s) de projection Projection(s)
Organisation

Revue de presse

«Der Regisseur Yoji Yamada hat eine Hommage an den Klassiker «Tokyo Story» gewagt. Keine leichte Aufgabe: Das Familiendrama gilt als einer der besten Filme aller Zeiten. Die Adaption ins heutige Tokyo ist ihm grandios gelungen. Die Eltern der gestressten Business-Kinder tun einem leid wie eh und je. - «Tokyo Family» ist «Tokyo Story» mit frischem Gesicht, Hochgeschwindigkeitszügen und Mobiltelefonen – und der Innenwelt einer Familie, die auch nach 50 Jahren immer noch brauchbar wahr und verzaubernd gültig ist.» Naomi Gregoris, Radio SRF

«Ewiger Mikrokosmos Familie - hautnah.» Programmzeitung, Alfred Schlienger

«Hommage an den japanischen Regisseur Yasujiro Ozu: Der Filmer Yoji Yamada setzte das Meisterwerk «Tokyo Monogatari» von 1953 neu um. Ein Remake, das frische Akzente setzt.» Urs Hangartner, Kulturtipp

«Könnte schiefgehen, gedeiht aber prächtig: Yoji Yamadas 'Remake' - tatsächlich ist es eher eine Huldigung - von Yasujiro Ozus Meisterwerk Tokyo Monogatari.» Züritipp, Pascale Blum

«Zutiefst ergreifend ist zuletzt nicht das unvermittelte, rasche Sterben der Mutter, sondern die Meisterschaft, mit der der achtzigjährige Regisseur zuvor die letzten bewussten Momente dieses Lebens als Erfüllung und Vollendung zu gestalten versteht.» Christoph Egger, Neue Zürcher Zeitung

«In «Tokyo Family» hat man das Gefühl, dem Leben mit all seiner Schönheit und Tragik hautnah gegenüber zu stehen, ihm zu begegnen. Yamada sagt mit seinem Remake, dass sich im Wesentlichen nichts geändert hat. Wo ein Herz sein sollte, ist weiter Höflichkeit, wo Fürsorglichkeit vorgespielt wird, dominiert der Egoismus, wo die Etikette zelebriert wird, entsteht Entfremdung. Mutter Tomiko und Freundin Noriko brechen als Erste in voller menschlicher Grösse die unmenschlichen Normen.» Der andere Film, Hanspeter Stalder

«Was den Film zum Ereignis macht, ist die Art, wie unangestrengt er all die Anstrengungen und Verrenkungen, die Verlegenheiten, Förmlichkieten und Verwischungsversuche einfängt.» Programmzeitung, Alfred Schlienger

«So dreht Yamada einen Klassiker noch einmal. Nicht besser, das wäre schwierig, aber heutiger. (...) Die Bildsprache ist ganz allgemein lockerer, und die Heiterkeit hat ihren Platz neben dem Gefühl.» Pascal Blum, Tages-Anzeiger

«Yamada verzichetet auf Effekte, lässt dem Geschehen seinen natürlichen Rhythmus und rückt die SchauspielerInnen in den Fokus der klug gefürhten Kamera.» Cineman, Eduard Ulrich

«Wie im Original erhält man auch hier Einblicke in die normalerweise gut abgeschotteten Privatsphären von japanischen Haushalten. Der Hintergrund der Geschichte ist derselbe geblieben, aber das Leben ein komplett anderes. Und Fukushima ist passiert.» WoZ, Fredi Bosshard

«Das feinfühlige Familiendrama «Tokyo Family» von Yoji Yamada ist eine Hommage an seinen Lehrmeister Yasujiro Ozu, der mit seinem Film «Reise nach Tokio/Tokyo Story» (1953), ein Meisterwerk des japanischen Kinos schuf. Yamada erzählt eine verwandte Geschichte und verpflanzt das familiäre Drama ins heutige Tokio, ohne es filmisch zu «modernisieren» und in irgendwelchem Aktionismus zu verfallen. So entstand ganz im Sinne Ozus ein zeitloses intimes Beziehungsstück, das wunderbar quer in der Kinolandschaft steht. Es nimmt sich Zeit für seine Figuren, für ihre kleinen Schwächen und Gefühle. Bilder und Mimen sprechen für sich. Dass es am Ende mehr eine Liebesgeschichte denn ein Drama ist, stellt Yanadas Hommage ein meisterhaftes Zeugnis aus.»

Literatur und Kunst