Kaouther Ben Hania
Jurypräsidentin der Semaine in Cannes
Die Semaine de la Critique in Cannes legt ihren Fokus auf Erst- und Zweitfilmen und hat den Juryvorsitz für diese 61. Ausgabe der tunesischen Filmemacherin Kaouther Ben Hania anvertraut. Die in Sidi Bouzid geborene Regisseurin begann ihren Weg in Tunis und baute in vier Kurzfilmen, einem Dokumentarfilm und vier Spielfilmen ein Werk auf, das tief im Leben und in der sozialen Satire verwurzelt ist. Im ersten Spielfilm, dem Mokumentary Le Challat de Tunis, erzählt sie 2014 auf humorvolle Weise die Geschichte eines Schlitzers - oder Challat auf tunesisch-arabisch -, der sich mit einem Rasiermesser am Hintern der Frauen zu schaffen machte, während er auf seinem Motorrad ritt. La Belle et la Meute konkurrierte 2017 in der Sektion Un Certain Regard des Filmfestivals Cannes, The Man Who Sold His Skin mit Monica Bellucci wurde 2020 am Filmfestival Venedig präsentiert und war der erste tunesische Film, der für den Oscar für den besten internationalen Film nominiert wurde. Um sie bei ihrer Mission zu begleiten, wird sie von der französisch-griechischen Schauspielerin und Regisseurin Ariane Labed Ariane Labed (Attenberg, Love Island, Alps), dem belgischen Kameramann Benoît Debie, dem isländischen Regisseur Benedikt Erlingsson (Woman at War) und dem Programmjournalisten Huh Moon yung, Generaldelegierter des Busan Filmfestivals in Südkorea, umgeben sein. Die Semaine de la Critique findet vom 18. bis 26. Mai in Cannes statt.
Weitere Informationen zu La Belle et la Meute
Weitere Informationen zu Le challat de Tunis
Weitere Informationen zu The Man Who Sold His Skin
Shop
-
DVD
Eine wuchtige Satire über die Kunst, mit der Kunst Grenzen zu überwinden.
-
DVD
Eine ebenso aufschlussreiche wie unterhaltsame Betrachtung der arabischen Männer mit den Augen einer Frau
-
Filmplakate One Sheet
-
-
-
-
Magazin
Kuessipan - Luzzu - Preparations to be Together... - The Man Who Sold His Skin - The Letter
-