Kinoland

Argentinien

58 trigon-filme

Argentinien war eines der Pionierländer auf dem Gebiet des Stummfilms. Schon 1896 wurde am Rio de la Plata der erste Film gedreht. Er hatte die argentinische Fahne zum Thema. 1933 begann der Aufstieg der argentinischen Filmindustrie mit dem Aufkommen des Tonfilms. Damit begann die erste grosse Zeit des argentinischen Kinos, dessen Filme weltweit zu sehen waren. Besonders bekannt wurden die «Tangofilme» aus Buenos Aires, unter anderem mit dem heute noch vergötterten Sänger Carlos Gardel.

(...)

Weiterlesen

Sortieren nach Jahr Filmtitel Regie
Piedra sola (Flyer)

Piedra sola

Alejandro Telémaco Tarraf – 2020

Im Hochland der Anden versucht ein Hirte, den Spuren eines Pumas zu folgen, der ihm die Herde dezimiert. Aber ist es wirklich ein Puma oder ist es Pachamama, die ihren Tribut fordert? Alejandro Telémaco Tarraf lädt uns ein zu einem mystischen Austausch zwischen Mensch und Natur. Weiter

El robo del siglo (Flyer)

El robo del siglo

Ariel Winograd – 2020

2006 hecken Ganoven den perfekten Plan für einen Banküberfall in Buenos Aires aus. Er ist in die Geschichte eingegangen als einer der grössten Coups überhaupt und einer der gelungensten. Die Komödie, die da auf der Basis des realen Geschehens entstanden ist, ist umwerfend. Packend geschrieben, vergnüglich inszeniert, toll besetzt und gespielt und spannend bis zum Schluss: Der Film ist ein echtes Kinovergnügen. Weiter

Online Schauen

Im Kino

  • Zürich, Cinéma Solaire: 10. Juni
Iniciales S.G. (Flyer)

Iniciales S.G.

Rania Attieh, Daniel García – 2019

Sergio Garcés ist Schauspieler, hält sich mit Sexrollen über Wasser und träumt weiter vom grossen Ruhm, der ihn noch nicht erreicht hat. Nur die Initialen teilt er mit seinem Vorbild Serge Gainsbourg. Das Duo Attieh und García bietet uns eine fröhliche Tragikomödie, in der der mehr als schwarze Humor eine absurde Logik akzentuiert. Sergio ist auf alle Fälle der vollkommen perfekte Anti-Held in dieser schrägen Satire um ein verwundetes Mannsbild. Weiter

Los sonámbulos (Flyer)

Los sonámbulos

Paula Hernández – 2019

Zu Neujahr reisen Luisa, Emilio und die gemeinsame 14-jährige Tochter Ana zu Emilios Mutter Memé in ihr abgelegenes Landhaus. Dort versammelt die Matriarchin ausserdem ihren Sohn Sergio mit seinen Buben und Tochter Inés mit ihrem Baby um sich. Noch zuhause ist Luisa Ana beim Schlafwandeln begegnet. Was, wie sich später herausstellt, nicht nur als Metapher in der Familie liegt. Weiter

La Flor (Flyer)

La Flor

Mariano Llinás – 2018

Ein Film, der mit sechs Episoden, die von verschiedenen Genres des Kinos inspiriert sind, der Filmgeschichte seine Referenz erweist. Jede Episode entspricht einem Genre. Die erste Episode könnte als B-Film betrachtet werden, also als diejenige Art von Film, welche in den USA früher gewissermassen mit geschlossenen Augen gedreht wurde und die heute so einfach nicht mehr gedreht werden kann. Die zweite Episode ist eine Art Musical mit einem geheimnisvollen Touch. Die dritte Episode ist ein Spionagefilm. Die vierte ist schwer zu beschreiben. Weiter

Online Schauen
Familia sumergida (Flyer)

Familia sumergida

María Alché – 2018

Marcela, gut verheiratet, Mutter dreier halbwüchsiger Kinder, muss den Hausstand ihrer plötzlich verstorbenen Schwester Rina in Buenos Aires auflösen: Strickwaren, Zimmerpflanzen, Bücher, Pelzmäntel und Möbel, Fotografien und Briefe. Erinnerungen. Mit einem Mal sitzen die Geister alter Tanten und Onkel in Marcelas Wohnzimmer, streifen Schemen der Vergangenheit durch ihre Gegenwart und lösen sie auf: Vielerlei wäre nun möglich, eine Affäre vielleicht? In der Trauer entrückt sich dem Menschen die Wirklichkeit, ein Verlust verändert die Weiter

Storia probabile di un angelo: Fernando Birri (Flyer)

Storia probabile di un angelo: Fernando Birri

Paolo Taggi Domenico Lucchini – 2017

Eine Reise in die Welt und das Werk des grossen Meisters des südamerikanischen Kinos, Fernando Birri. Wie Birri sagt, ist es «der letzte Wille seines spirituellen Kinos». Weiter

Zama (Flyer)

Zama

Lucrecia Martel – 2017

Don Diego de Zama ist ein untergebener Beamter der spanischen Krone in einer fernen Kolonie in Lateinamerika. Jedes Jahr hofft er auf seine Versetzung, die ihn näher zu seiner Familie bringt. Doch der Befehl kommt nicht. Die argentinische Regisseurin Lucrecia Martel meldet sich zurück mit der Adaption eines meisterlichen Romans aus der lateinamerikanischen Literatur. Weiter

Online Schauen
Tigre (Flyer)

Tigre

Silvina Schnicer – 2017

Das einzigartige und verschlungene Tigre-Delta im Norden von Argeniniens Hauptstadt Buenos Aires ist die ideale Szenerie für das Spielfilmdebüt von Silvina Schnicer und Ulises Porra Guardiola. Die 65jährige Rina kehrt darin nach vielen Jahren in Begleitung ihrer Freundin Elena auf ihre abgelegene und heruntergekommene Insel zurück. Während sie auf die Ankunft ihrer Kinder warten, tauschen sich die Frauen aus und teilen ihre Ängste davor, abgewiesen zu werden genauso wie die sexuelle Einsamkeit. Weiter

Gente de bien

Franco Lolli – 2014

Gabriel hält sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Als sein Sohn Eric zu ihm zieht, wird das Geld knapp. So folgen sie der gutgemeinten Einladung der wohlhabenden Maria, die Ferien mit ihrer Familie zu verbringen. Eine Begegnung voller Herausforderungen. Weiter

Refugiado (Flyer)

Refugiado

Diego Lerman – 2014

Der Junge Matias und seine Mutter Laura verlassen in Panik die Wohnung, in der sie leben, nachdem die Frau einmal mehr von ihrem Mann geprügelt wurde. Häusliche Gewalt nennt man das, und man weiss, dass sie verbreiteter ist, als man denkt. Matias ist achtjährig und Laura wieder schwanger. Zusammen suchen Mutter und Kind einen Ort, an dem sie sich sicher fühlen können und unerreichbar für den Mann und Vater. Diego Lerman erzählt von einem Flüchtlingspaar in der eigenen Stadt. Weiter

Online Schauen
Un amor (Flyer)

Un amor

Paula Hernández – 2012

Eine erinnerte Liebesgeschichte aus weiblicher Sicht erzählt: Lisa kehrt nach dreissig Jahren nach Buenos Aires zurück und besucht dort Lalo und Bruno, jene beiden Freunde aus der Schulzeit, mit denen sie das Liebeserwachen erfahren hat. Jetzt steht sie mitten im Leben und will wissen, was aus den Jungs ihrer Passion von damals geworden ist. Paula Hernández erzählt feinfühlig und subtil, wie uns Momente des Lebens prägen und … was bleibt. Weiter

Online Schauen
El amigo alemán (Flyer)

El amigo alemán

Jeanine Meerapfel – 2012

Die junge Jüdin Sulamit Löwenstein wächst mit ihren Eltern in den 1950er Jahren in Argentinien auf und verliebt sich in ihren deutschen Nachbarn Friedrich, dessen Vater ein Nazi-Scherge war. Argentinien ist in den 50er-Jahren der beliebteste Zufluchtsort von Alt-Nazis auf der Flucht vor der Verantwortung für ihre grauenvollen Verbrechen. Dort wächst die junge Jüdin Sulamit Löwenstein auf, deren Eltern es nicht gerne sehen, dass ihre Tochter Zeit mit dem deutschen Nachbarsjungen Friedrich Burg verbringt. Weiter

Medianeras (Flyer)

Medianeras

Gustavo Taretto – 2011

Frisch verliebt im Zeitalter von Internet, Facebook und Twitter. Mariana und Martín sind die beiden Hauptfiguren in Gustavo Tarettos vergnüglichem Spielfilm. Sie leben an der selben Strasse im pulsierenden Buenos Aires. Er ist ein Computerfreak und muss erst wieder lernen, mit dem Tageslicht umzugehen, nachdem er die ganze Zeit vor dem Bild-schirm sass und Spiele entwarf. Sie setzt sich zuhause eine Schaufensterpuppe zusammen, um eine Mannsfigur zu haben. Weiter

Online Schauen
Dos hermanos (Flyer)

Dos hermanos

Daniel Burman – 2010

Sie leben beide allein. Sie brauchen einander, und gleichzeitig gehen sie einander auf die Nerven. Die Zwillinge Marcos und Susana schaffen es nicht, die Wunden verheilen zu lassen, die nach dem Tod ihrer Mutter aufgingen. Als Susana die Wohnung der Mutter verkauft, nimmt die dem Bruder jenen Lebensraum, in dem er sein Leben mit der Mutter, die er gepflegt hat, verbrachte. Die Schwester zwingt den Bruder, Buenos Aires in Richtung Uruguay zu verlassen. Weiter

La mirada invisible (Flyer)

La mirada invisible

Diego Lerman – 2010

Diego Lerman erzählt – dem Roman «Ciencias morales» (Sittenlehre) von Martín Kohan folgend – von einer 23-jährigen Schulangestellten, die zur Zeit der Diktatur in Argentinien als Aufseherin für Ordnung sorgen muss und dabei eine Beobachtende, Spähende wird. Sie will alles richtig und korrekt machen, sollte neutral und streng sein, gleichzeitig lebt sie nicht ohne Empfindungen und Emotionen. Weiter

Online Schauen
Che - Un hombre nuevo (Flyer)

Che - Un hombre nuevo

Tristan Bauer – 2010

This documentary by Tristan Bauer took 12 years to complete.  It is a unique and invaluable historical document—a jewel not to be missed—that offers us a different, more intimate and personal, perspective on the life of Ernesto Che Guevara than other films about him that have emerged recently. Weiter

Eduardo Falu (Flyer)

Eduardo Falu

Oliver Primus Arno Oehri – 2009

Das ist ein poetischer Reisebericht zur einzigartigen Musik des argentinischen Maestro Eduardo Falú (1923 – 2013) und gleichzeitig ein lebensnahes Portrait dieses grossartigen Musikers.  Ausgehend von seiner speziellen Beziehung zur Landschaft im Nordwesten Argentiniens, zu seiner Heimatstadt Salta, zu den weiten Ebenen der Pampa, zum hochaufragenden Gebirge der Anden mit seinen dramatischen Schluchten, fruchtbaren Tälern und kargen Hochebenen, verfolgt das Filmportrait die Weiter

Online Schauen
Liverpool (Flyer)

Liverpool

Lisandro Alonso – 2008

Mitten im Atlantik bittet Farrel den Kapitän des Frachtschiffs, auf dem er arbeitet, um die Erlaubnis, an Land gehen zu dürfen, sobald sie den Hafen von Ushuaia, der südlichsten Stadt Argentiniens, erreichen. Farrel will zu seinem Geburtsort zurückkehren und sehen, ob seine Mutter noch am Leben ist. Seit zwanzig Jahren ist er als Seemann tätig. Er trinkt sich in Vergessenheit, bezahlt die Frauen, mit denen er schläft, hat keine Freunde. Weiter

El nido vacío (Flyer)

El nido vacío

Daniel Burman – 2008

In seinem neusten Film erzählt der Argentinier Daniel Burman von einem Moment, der das Leben aller Eltern mit erwachsen werdenden Kindern prägt. Es ist die Zeit, in der die Kinder ausfliegen, das Nest verlassen. «El nido vacío», das verlassene Nest eben, ergründet den Moment der Leere, wenn die Kinder gross geworden sind und selbstständig, wenn sie das erreicht haben, was ihnen die Eltern ja über die Jahre ihrer Kindheit hinweg wünschten. Weiter

Online Schauen
Lluvia (Flyer)

Lluvia

Paula Hernández – 2008

An einem chaotischen Freitag in Buenos Aires begegnen sich Alma und Roberto im strömenden Regen. Mitten im Verkehrschaos öffnet sich die Tür von Almas Auto. Roberto steigt ein, verletzt und nass bis auf die Knochen. «Bitte schliess die Tür! Sobald das alles vorbei ist, steige ich wieder aus.» Ohne zu wissen, weshalb, macht Alma, worum Roberto sie bittet. Sie ahnen nicht, dass diese plötzliche und unerwartete Begegnung das Leben der beiden verändern wird. Weiter

Online Schauen
El otro (Flyer)

El otro

Ariel Rotter – 2007

Für den 46-jährigen Anwalt Juan Desouza scheint alles darauf hinzudeuten, dass er wie sein Vater ein Leben in Sicherheit und Wohlstand verbringen wird. Als ihm seine Frau mitteilt, vielleicht schwanger zu sein, und zugleich sein Vater schwer erkrankt, beginnt Juan über sein Dasein nachzudenken. Eine geschäftliche Reise verleitet ihn dazu, die Identität zu wechseln und das Leben dadurch aus anderer Perspektive neu zu sehen. Das Nachdenken über das, was wir sind, ist so alt wie der Mensch. Weiter

Online Schauen
Las vidas posibles (Flyer)

Las vidas posibles

Sandra Gugliotta – 2007

Eine Frau bricht auf, ihren Mann zu suchen, der für einen Arbeitsauftrag als Geologe nach Patagonien gereist und dort nie angekommen ist. Sie findet ihn - oder ist der, den sie findet, ein anderer? Wen suchen wir, wenn wir einen anderen suchen? Carla, die Frau, steht verloren in der faszinierenden Landschaft Patagoniens, verunsichert durch das, was sie erfahren hat, berührt durch das, was sie sieht und erlebt. Ein Film, der die Beziehungen auslotet und das, was sie antreibt. - Carla und Luciano sind ein glückliches Paar – zufrieden und in Liebe verbunden. Weiter

El custodio (Flyer)

El custodio

Rodrigo Moreno – 2006

Preisgekrönt als bester lateinamerikanischer Film 2006 Preis der Internationalen Filmkritik in Guadalajara mit Argentiniens grandiosem Julio Chávez, der an der Berlinale 2007 als bester Schaupieler ausgezeichnet wurde. Weit weg vom Volk: Der Politiker PolitikerInnen können sich heute vielerorts kaum noch frei bewegen. Sie werden von einer Art lebendigen Schatten begleitet, ihren Leibwächtern. Rubén zum Beispiel bewacht den argentinischen Planungsminister. Weiter

Dignidad de los nadies, La (Flyer)

Dignidad de los nadies, La

Fernando Solanas – 2005

Nachdem sich Fernando Solanas in Memoria del saqueo mit den neoliberalen Strukturen auseinandergesetzt hat, die in seiner Heimat die Wirtschaft ausverkauft und zerstört haben, widmet er sich in seinem neusten Dokument den betroffenen Menschen und zeigt Formen des Widerstands: Arbeiter öffnen geschlossene Firmen, Bauern verhindern Zwangsversteigerungen, Arbeitslose setzen die Regierung unter Druck. Ein starkes, ein bewegendes Stück Kino, das voll ins Leben eintaucht, dort, wo die Kameras sonst kaum hinkommen. Weiter

Online Schauen
La demolición (Flyer)

La demolición

Marcelo Mangone – 2005

Heitere Arbeitswelt Beto hat sich entschieden, seinen Arbeitsplatz, an dem er 40 Jahre lang gewirkt hat, zu verteidigen, obwohl der Betrieb geschlossen, die Fabrik stillgelegt wurde. Wie ein Buddha sitzt er da an seinem Pult und arbeitet weiter, auch wenn die Telefonlinien nicht mehr funktionieren. Osvaldo, auch er ohne regelmässige Arbeit, trifft eines Morgens ein, um das Gebäude abzubrechen. Eine erfrischende Komödie über unsere Arbeitswelt und was aus ihr wird. Weiter

Memoria del saqueo (Flyer)

Memoria del saqueo

Fernando Solanas – 2004

Es ist bald dreissig Jahre her, seit der Argentinier Fernando Solanas zusammen mit dem Spanier Octavio Getano unter dem Titel "Kino der Dekolonisation" eine Art Manifest zur Unabhängigkeit der verschiedenen Kinematographien verfasst hat. Darin heisst es unter anderem: "Eine Kinematographie wie eine Kultur wird nicht durch ihre Geographie national, sondern nur dadurch, dass sie den besonderen Notwendigkeiten der Befreiung und Entwicklung eines jeden Volkes entspricht. Weiter

Online Schauen
El abrazo partido (Flyer)

El abrazo partido

Daniel Burman – 2004

Das ist Ariels Welt: Eine kleine, leicht heruntergekommene Ladenpassage der Innenstadt von Buenos Aires. Den ganzen Tag über kann man hier die italienischen Ladenbesitzer herumschreien hören; zusehen, wie die Koreaner Feng-Shui-Artikel verkaufen und der alte Osvaldo auf seinem Kram sitzen bleibt. Ariels Mutter betreibt hier ein Geschäft für Damenunterwäsche, sein Bruder ist im Import-Export-Handel tätig. Es ist eine gemütliche, überschaubare Welt, die freilich keine grosse Zukunft hat. Weiter

Bombón - el perro (Flyer)

Bombón - el perro

Carlos Sorin – 2004

Ein Mann kommt auf den Hund, möchte man sagen, und gleichzeitig anfügen: Er entdeckt dabei das Leben neu und findet zu sich und einem Auskommen. Als die jüngste filmische Erzählung von Carlos Sorín ansetzt, ist der Mann arbeitslos und versucht auf geradezu rührende Art, Messer mit selber geschnitztem Knauf an die Leute zu bringen. Juan heisst er, und wir erfahren im Verlauf seiner Geschichte, dass er an der Tankstelle, an der er die vergangenen zwanzig Jahre gearbeitet hatte, entlassen wurde. Weiter

Online Schauen
Lugares comunes (Flyer)

Lugares comunes

Adolfo Aristarain – 2003

Der sechzigjährige Fernando Robles ist Professor für Pädagogik an einer Universität in Buenos Aires. Er ist seit vielen Jahren mit Liliana Rovira verheiratet, einer Spanierin, die als Sozialarbeiterin in den ärmeren Quartieren Buenos Aires' tätig ist. Beide verspüren Liebe und Respekt füreinander, sind einander treu und könnten sich ein Leben ohne den jeweiligen Partner nicht mehr vorstellen. Ihr Sohn Pedro ist ebenfalls verheiratet und hat zwei Söhne. Weiter

Online Schauen
Extraño (Flyer)

Extraño

Santiago Loza – 2003

Nah am Leben durch Schwangerschaft Das junge argentinische Kino ist voller Überraschungen, und mit zu den schönsten und gleichzeitig auch stillsten gehört "Extraño" von Santiago Loza. Das ist ein ausgesprochen intimer Film, der eine wunderbare Resonanz entwickelt, ohne irgendwelche spektakulären Momente zu bemühen. Ein feiner Film, der in seinem intimen Charakter besticht und uns über die Schwangerschaft der Frau und das Distanz nehmen des Mannes sinnieren lässt übers Leben. Eine sensible Annäherung auch ans Frausein. Weiter

Los guantes mágicos (Flyer)

Los guantes mágicos

Martín Rejtman – 2003

Martín Rejtman schrieb und drehte diese bitter-süsse Komödie, die ein bedrückendes Buenos Aires zeigt, das geprägt ist von Mangel, Verfall und Absurdität. Drei Freunde teilen sich dort die gleiche Unzufriedenheit, die gleichen frustrierten Ambitionen: Das Auto von Alejandro ist in einem so kümmerlichen Zustand, dass man ihn kaum mehr als Taxichauffeur bezeichnen kann; Valeria, die Hostess, muss sich mit einfachen Inlandflügen zufrieden geben; Luís sieht sich als Schauspieler, tritt bislang aber bloss in Pornofilmen auf. Weiter

Historias minimas (Flyer)

Historias minimas

Carlos Sorin – 2002

Tausende Meilen südlich von Buenos Aires sind drei Menschen auf den einsamen Landstrassen Patagoniens unterwegs. Don Justo, der ehemalige Besitzer eines Gemischtwarenladens, bricht auf, seinen Hund zu suchen, den jemand in San Julian gesehen haben will. Es stellt sich heraus, dass es für Don Justo zwar wichtig ist, den Hund zu finden, aber noch sehr viel wichtiger, vor seinem Tod den Frieden der Seele wieder zu gewinnen. Weiter

Todas las azafatas van al cielo (Flyer)

Todas las azafatas van al cielo

Daniel Burman – 2002

Teresa (Ingrid Rubio) und Julián (Alfredo Casero) sind zwei Menschen aus Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires. Sie lebt als Stewardess vorwiegend aus Koffern und über den Wolken, wo sie mit pantomimischen Einlagen die desinteressierten Fluggäste auf die üblichen Sicherheitsvorkehrungen hinweist und von einem Ort zum anderen jettet, ohne am Boden richtig Fuss zu fassen. Er ist ein erfolgreicher Augenarzt, der den Leuten dann helfen kann, wenn sie die Dinge nicht mehr klar sehen. Weiter

Un día de suerte (Flyer)

Un día de suerte

Sandra Gugliotta – 2002

"Un día de suerte" spielt im aktuellen politischen und sozialen Chaos in Buenos Aires. Elsa, 25, hält sich mit nervigen Gelegenheitsjobs über Wasser, wie Vitamindrinks oder Anti-Stress-Pastillen zu verkaufen. Eigentlich will sie nur möglichst weit weg - so wie Zehntausende von Argentiniern. Am liebsten nach Italien. Dort lebt Cándido, in den sie sich vor einiger Zeit blitzartig verliebt hat. Ausserdem ist dies das Land ihrer Vorfahren. Weiter

Sólo por hoy (Flyer)

Sólo por hoy

Ariel Rotter – 2001

Toro, Equis, Morón, Ailí und Fer wohnen zusammen. Sie haben große Pläne für die Zukunft und wären gerne Filmemacher, Schauspieler oder Malerin. Die Wirklichkeit sieht anders aus - tatsächlich jobben sie als Teppich-Reiniger, Koch oder Motorrad-Kurierin. Mit seinem gefeierten Debüt hält Ariel Rotter in Momentaufnahmen das Leben in ihrer WG fest - ein Leben im Hier und Jetzt von Buenos Aires, mit allen Schwierigkeiten und voller Zukunftsträume, zur wunderbaren Musik von Gustavo Cerati. Weiter

Las aventuras de Dios (Flyer)

Las aventuras de Dios

Eliseo Subiela – 2001

Geträumtes Leben Das Kino ist die Kunst der Erinnerung. Und Eliseo Subiela ist einer der begabtesten Erinnerungskünstler der Filmkunst. In "Las aventuras de Dios" lässt er uns zwischen Realitäten geradezu schweben. Ein Mann taucht aus dem Meer auf und findet sich in einem verlassen wirkenden, geradezu surrealen Hotelpalast aus den dreissiger Jahren wieder. Dort stösst er auf eine Reihe von Figuren, die ihn an Momente des Lebens erinnern, an die menschliche Existenz und ihre Ingredienzen. Weiter

Online Schauen
Taxi - un encuentro (Flyer)

Taxi - un encuentro

Gabriela David – 2001

Esteban ist ein kleiner Gauner in Buenos Aires. Er hat sich auf Taxidiebstähle spezialisiert. Bevor er sie zu seinem Hehler bringt, spielt er gern für ein paar Stunden den Taxifahrer. Das bringt ihm ein paar Pesos ein und hilft ihm über die Einsamkeit hinweg. Doch in dieser einen Nacht kommt alles anders. Eine junge Frau, Laura, bricht in seinem gestohlenen Taxi mit einer schweren Schusswunde zusammen. Esteban ist hin- und hergerissen zwischen dem Impuls zu helfen und Angst vor Scherereien mit der Polizei. Weiter

Herencia (Flyer)

Herencia

Paula Hernández – 2001

Die Filmemacherin Paula Hernández gehört heute zu den Schlüsselfiguren des argentinischen Filmschaffens, das in den letzten Jahren viel hat von sich reden machen. Filme wie «Lluvia» oder «Un amor» waren auch bei uns zu sehen und haben mit ihrem sensiblen Blick in den Beziehungsalltag überzeugt. Jetzt hat trigon-film sich darum bemüht, dass auch der Erstling von Paula Hernández zu sehen ist. Auch wenn es nicht alle Tage vorkommt, dass eine Premiere schon ein paar Jährchen alt ist: Hier lohnt es sich bestimmt. Weiter

Online Schauen
Borges - Los libros y la noche (Flyer)

Borges - Los libros y la noche

Tristan Bauer – 2000

Um den hundertsten Geburtstag von Jorge Luis Borges zu feiern, hat Tristán Bauer einen ausgesprochen anregenden Filmessay gestaltet: Gekonnt, respektvoll und poetisch vermischt er Archivdokumente, Gespräche und Fotos zum Leben des Schriftstellers, die Borges' politische Haltung, seine Probleme mit dem Perón Regime und seine internationalen Erfolge widerspiegeln. Weiter

Online Schauen
Garaje Olimpo (Flyer)

Garaje Olimpo

Marco Bechis – 1999

Buenos Aires zur Zeit der Militärdiktatur: ein General des Regimes wird von einer Bombe in die Luft gesprengt, die eine Freundin seiner Tochter unter seinem Bett versteckt hat. Szenenwechsel. Die Studentin Maria lebt mit ihrer französischen Mutter Diane in einem grossen, etwas heruntergekommenen Haus. Ein paar Zimmer sind untervermietet. In einem von ihnen wohnt Felix, ein junger, schüchterner Typ, der in Maria verliebt ist. Er scheint weder Vergangenheit noch Familie zu haben und gibt an, in einer Autowerkstatt zu arbeiten. Weiter

Martín (Hache) (Flyer)

Martín (Hache)

Adolfo Aristarain – 1998

Martín Echenique, ein Filmregisseur aus Buenos Aires, lebt seit über 20 Jahren in Madrid. Seine Heimat ist ihm verhasst (vielleicht weil er sie so sehr geliebt hat?); er weigert sich, dem Heimweh zu frönen und verbietet sich jede Begegnung mit seiner Vergangenheit. Der Familientradition folgend heisst auch sein Sohn Martín, doch alle nennen ihn H[atsche] (für hijo = Sohn). Er ist 19 Jahre alt und lebt bei seiner Mutter in Buenos Aires. Weiter

La nube (Flyer)

La nube

Fernando Solanas – 1998

Das Theater in der alten Werfthalle am Stadtrand war einmal eine revolutionäre Kulturinstitution, sein charismatischer Leiter ein mephistopheleischer Komödiant, der grosse Vor- und Querdenker seiner wilden Generation. Aber heute wirken auch in Buenos Aires die Kulturfunktionäre, während draussen in der vom Abbruch bedrohten Spielstätte die eingeschworene Truppe gegen Publikumsschwund, Stromausfälle und Geldmangel kämpft. Weiter

Pequeños milagros (Flyer)

Pequeños milagros

Eliseo Subiela – 1997

Seine Figuren sind nicht von dieser Welt, und dennoch sind sie da. Seine Figuren träumen wie die junge Rosalie im Spielfilm "Pequeños milagros". Sie wäre gerne eine Fee und kann tatsächlich Kräfte entwickeln, die übersinnlich sind. Der Argentinier Eliseo Subiela liebt es, das Kino als träumerisches Spielfeld zu nutzen. Dabei scheut er sich nicht davor, an die Grenzen zum Kitsch zu gehen, ja diese Grenze da und dort auch einmal nachdrücklich zu überschreiten. Weiter

Despabílate amor (Flyer)

Despabílate amor

Eliseo Subiela – 1996

Das Kino ist die Kunst der Erinnerung. Filme, sagt die karibische Traumfrau in Eliseo Subielas nostalgieverliebter Komödie "Despabilate amor" (Wach auf, Geliebter!), Filme sind immer alt: "Sie halten etwas fest, was gewesen ist. Neu ist nur das Leben." Recht hat sie, aber die Grenzen sind fliessend. Treu bleibt sich Eliseo Subiela. Weiter

No te mueras sin decirme adónde vas (Flyer)

No te mueras sin decirme adónde vas

Eliseo Subiela – 1995

Der Filmtitel ist ebenso umständlich wie wunderbar melodiös. "No te mueras sin decirme adónde vas". Das heisst übersetzt: Stirb nicht, ohne mir zu sagen, wohin du gehst. Die Dialogzeile stammt aus dem Schlussteil von Eliseo Subielas Werk, und sie bringt ein menschliches Verlangen zum Ausdruck: Die Geliebte will wissen, wohin sich der Geliebte nach dem Sterben begibt. Das nächste Mal, sagt Rachel (Mariana Arias), sagst du´s mir. Sie war eben noch aus dem Jenseits kommend in der Gedankenwelt von Leopoldo (Dario Grandinetti) aufgetaucht. Weiter

El lado oscuro del corazón (Flyer)

El lado oscuro del corazón

Eliseo Subiela – 1992

Oliverio, ein junger Dichter in Buenos Aires, ist ein geborener Bohemien, der sich sein Geld mehr schlecht als recht mit Werbesprüchen für eine Agentur verdient. Daneben verbringt er seine Zeit damit, Liebesgedichte gegen Steaks einzutauschen oder Autofahrern Verse vorzutragen. Doch in Wirklichkeit ist er auf der Suche nach der Frau, von der er nur eines verlangt: dass sie vom Boden abheben, mit ihm fliegen kann. Wer seinen erotischen, poetischen und sinnlichen Höhenflügen nicht zu folgen vermag, wird von Oliverio kurzerhand weggezaubert. Weiter

Online Schauen
Un lugar en el mundo (Flyer)

Un lugar en el mundo

Adolfo Aristarain – 1992

Es gibt im Film des Argentiniers Adolfo Aristarain eine mehrfach wiederkehrende Szene, in der ein Knabe mit einer Pferdekutsche gegen die Eisenbahn um die Wette fahren. Er rast dabei nicht nur auf dem holprigen Weg neben dem Zug dem Geleise entlang, er will auch noch beim fernen Bahnübergang der erste sein. Das geht, bisweilen knapp, immer gut aus. Ein Rennen in der Zeit gegen die Zeit, ein Rennen, bei dem die Vergangenheit es noch einmal mit der Gegenwart aufnehmen kann. Weiter

El viaje (Flyer)

El viaje

Fernando Solanas – 1992

Fernando Solanas schickt den 17-jährigen Martin Nunca, der mit seiner Mutter und dem Stiefvater in Ushuaia, dem südlichsten Zipfel Argentiniens lebt, auf eine lange Reise der Entdeckungen durch den lateinamerikanischen Kontinent. Mit dem Fahrrad bricht er auf, um seinen Vater zu suchen. Unterwegs sammelt er Erfahrungen, lernt die Facetten verschiedener Orte und Länder kennen. Die argentinische Hauptstadt Buenos Aires steht unter Wasser, doch der Staatschef Doktor Rana (Frosch) lässt sich nicht beirren. Weiter

Online Schauen
Después de la tormenta (Flyer)

Después de la tormenta

Tristan Bauer – 1990

Tristan Bauers «Después de la tormenta» (Nach dem Sturm) ist zunächst einmal ein städtischer Film, aussagekräftig für mehrere Länder des Kontinents in der geschilderten Entwicklung wie in den starken Bildern zur Situation. In Bauers Film kommt der Sohn eines entlassenen Fabrikarbeiters hinter Gitter, weil er sich mit Diebereien jenes Geld besorgen wollte, das ihm der arbeitslose Vater nicht geben kann. "Arbeiter sein ist ein Unglück", hat der Vater zu seinem Sohn gesagt. Weiter

Últimas imágenes del naufragio (Flyer)

Últimas imágenes del naufragio

Eliseo Subiela – 1989

Robert ist ein Versicherungsangestellter und seit langen Jahren unglücklich verheiratet. Er träumt davon, Schriftsteller zu werden. Eines Tages rettet er die geheimnisvolle Laura vor dem Selbstmord. Dies erweist sich für ihn zunächst als wahrer Glücksfall: Sie versorgt ihn nicht nur mit Geschichten aus ihrem Leben, die er zu Papier bringen kann, sie hat darüber hinaus auch noch all das, was ihm zu seinem Glück fehlt. Robert verliebt sich Hals über Kopf in die schöne Frau, nicht ahnend, was dadurch auf ihn zukommt. Weiter

Online Schauen
Sur (Flyer)

Sur

Fernando Solanas – 1988

1987/88, nach seiner Rückkehr aus dem Exil, hat Fernando Solanas den Spielfilm "Sur" realisiert. Ein Schlüsselwerk des jüngeren politischen Kinos genausosehr wie ein melancholischer Liebesfilm. 1976 übernahmen die Generäle in Argentinien die Macht; 1983 endete ihre Herrschaft. Die 6 Millionen Dollar anfänglicher Auslandschulden haben sie in dieser Zeit auf 45 000 Millionen Dollar anwachsen lassen. Ihre Kritiker und Gegner im Land haben sie terrorisiert, gefangengenommen, gefoltert, umgebracht. Weiter

Online Schauen
Hombre mirando al sudeste (Flyer)

Hombre mirando al sudeste

Eliseo Subiela – 1986

Als Rantés in die Psychiatrie kommt und behauptet, aus einer anderen Galaxie zu stammen, weckt er das Interesse von Dr. Julio Denis. Nachmittags schaut Rantés immer nach Südosten und kommuniziert mit seinem Herkunftsland. Obwohl Julio diese häufig vorkommende Psychose bekannt ist, erscheinen ihm Rantés und seine Mission mit jeder gemeinsamen Sitzung «normaler». Weiter

Online Schauen
La pelicula del rey (Flyer)

La pelicula del rey

Carlos Sorin – 1986

Bekannt sind von Carlos Sorín Filme wie «Bombon el perro» oder «Historias minimas». Zu wenig bekannt ist sein 1987 in Venedig ausgezeichneter Erstling «La pelicula del rey», der nun in restaurierter Fassung vorliegt. Um 1860 brach der Franzose Orélie Antoine, beeindruckt von Reiseberichten jener Zeit, in den Süden Argentiniens auf und liess ich dort zum König von Araucanien und Patagonien proklamieren. Die argentinische Regieurung verwies ihn des Landes. Weiter

Tangos - el exilio de Gardel (Flyer)

Tangos - el exilio de Gardel

Fernando Solanas – 1985

Sehnsucht nach der Heimat In Paris probt eine Gruppe von exilierten Künstlerinnen und Künstlern aus Argentinien ein musikalisches Spektakel über den Tango. Juan uno, ein begnadeter Bandoneonspieler, erhält dabei von Juan dos, der in Buenos Aires geblieben ist und der Diktatur widersteht, das Buch mit der Geschichte des legendären Sängers Carlos Gardel. Fernando Solanas entwirft eine zauberhafte Tangedia, eine Mischung aus Tanz, Komödie und Tragödie zum Exil. Weiter

Online Schauen
La historia oficial (Flyer)

La historia oficial

Luis Puenzo – 1985

Argentinien, 1983: Das Ende des dreckigen Krieges und damit der Herrschaft der Militärjunta ist in Sicht, offene Wahlen stehen bevor. An ihrer Schule lehrt Alicia unbeirrt die «offizielle» Geschichte Argentiniens, spart die Gräueltaten der Diktatur – Folter, Verschwinden von Oppositionellen, Massenexekutionen – aus. Auf die drängenden Fragen ihrer Schüler reagiert sie mit Unverständnis und Härte. Weiter

Online Schauen
Hora de los hornos, La (Flyer)

Hora de los hornos, La

Fernando Solanas – 1968

Die 60er Jahre brachten nicht nur ästhetisch neue Wellen in die Filmgeschichte: Sie brachten auch politische Bewegungen auf die Leinwand. Zum Beispiel in Lateinamerika, wo in Brasilien, Chile, Kuba, Bolivien oder Argentinien Filmemacher sich laut- und bildstark äusserten. Film ist immer politisch - als Erkenntnis ist diese Feststellung jünger als die Filmgeschichte, wenngleich man angesichts des allgemeinen handlungs- und technikorientierten Geschreibes und Geplauders derzeit wieder das Gefühl haben könnte, es hätte die Weiter

Online Schauen