Kinoland

Tunesien

16 trigon-filme

Zwischen Ägypten und Frankreich: Die Filmwelt Tunesiens

2021 figurierte mit «The Man Who Sold His Skin» zum ersten Mal ein Film aus Tunesien unter den letzten 5 Titeln, die im Rennen blieben für den fremdsprachigen Oscar. Ausgewählt worden war er unter den Kandidierenden aus 97 Ländern, gedreht hat ihn Kaouther Ben Hania. Sie gehört einer Generation von Filmschaffenden an, die seit dem arabischen Frühling mit ihren Filmen von sich reden macht und Tunesiens Kino thematisch geöffnet hat. Walter Ruggle betrachtet die spezielle Situation des kleinen Filmlandes.

(...)

Weiterlesen

Sortieren nach Jahr Filmtitel Regie
Les filles d'Olfa - Four Daughters (Flyer)

Les filles d'Olfa - Four Daughters

Kaouther Ben Hania – 2023

Les Filles d’Olfa lief am Filmfestival von Cannes im Wettbewerb und wurde mit dem OEil d’or für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet. Kaouther Ben Hania erzählt die wahre Geschichte von Olfa, deren zwei älteste Töchter verschwunden sind. Um sich dieser Familiengeschichte und den Entwicklungen in Tunesien mit der nötigen Distanz zu nähern, lässt sie drei Schauspielerinnen auftreten und verwebt in einer meisterlich fesselnden Inszenierung Dokument und Fiktion. Weiter

Im Kino

  • Aarau, Freier Film: ab 5. Oktober
  • Baden-Wettingen, Orient: 7. bis 11. Oktober
  • Basel, kult.kino: ab 5. Oktober
  • Bern, Rex: ab 5. Oktober
  • Brugg, Odeon: ab 3. Oktober
  • Frauenfeld, Luna: ab 5. Oktober
  • Luzern, Stattkino: ab 5. Oktober
  • St. Gallen, Kinok: ab 5. Oktober
  • Thun, Rex: 13. November
  • Wil, Cinewil: 23. Oktober
  • Winterhur, Cameo: ab 15. Oktober
  • Zug, Gotthard: 9. Oktober
  • Zürich: ab 5. Oktober
Under The Fig Trees (Flyer)

Under The Fig Trees

Erige Sehiri – 2022

Fidé, Sana, Melek, Meriem und andere Frauen arbeiten als Feigenpflückerinnen. Im Schatten der Bäume unterhalten sie sich über die Liebe und «Mektoub», das Schicksal. Der sensible Film beschreibt realitätsnah die Kraft der Frauen und eine Gesellschaft im Wandel. Weiter

Online Schauen

Im Kino

  • Heiden, Rosental: 13. Dezember
The Man Who Sold His Skin (Flyer)

The Man Who Sold His Skin

Kaouther Ben Hania – 2020

Sam ist ein ebenso sensibler wie impulsiver junger Mann, der aus Syrien in den Libanon geflohen ist und zu seiner Geliebten Abeer nach Brüssel reisen möchte. Nur wie? Der renommierte Künstler Jeffrey Godefroy will ihm helfen, indem er ein lebendes Kunstwerk aus Sam macht und so über die Grenzen bringt. Kaouther Ben Hania brilliert einmal mehr mit ihrem scharfsinnigen und schonungslosen Blick auf unsere Gegenwart. Sam Ali und Abeer sind ein Paar aus Raqqa am Euphrat. Weiter

Online Schauen
La Belle et la Meute (Flyer)

La Belle et la Meute

Kaouther Ben Hania – 2017

Mariam ist eine Uni-Studentin aus Tunis. Sie vergnügt sich gerne, geht mit ihrer Freundin an einen Discoabend und spricht Youssef an. Die beiden gehen ins Freie, und wenig später rennt Mariam durch die Strassen. Sie wurde von drei Polizisten vergewaltigt. Kaouther Ben Hania setzt danach ihre Erzählung an, in der eine Frau im Laufe einer Nacht versucht, Anzeige zu erstatten und dabei mit einem Männersystem konfrontiert wird. Weiter

A peine j'ouvre les yeux (Flyer)

A peine j'ouvre les yeux

Leyla Bouzid – 2015

Tunis kurz vor der Zeit, die oft als arabischer Frühling bezeichnet wird. Farah ist gerade mal 18, hat ihr Abitur gemacht, und die Familie stellt sie sich bereits als Ärztin vor. Sie aber singt fürs Leben gern in einer Rock-Band und rebelliert mit politischen Texten gegen die einengende Gesellschaft. Das ist das vibrierende Porträt einer jungen Frau, die gegen männliche Strukturen Sturm läuft, abhebt und auf den Boden der Realität fällt. Ein explosiver Film. Junge Frau in einer Männerwelt Weiter

Online Schauen
Le challat de Tunis (Flyer)

Le challat de Tunis

Kaouther Ben Hania – 2014

Tunesien, vor der Jasminrevolution. 2003 soll in Tunis ein Unhold auf einem Motorrad unter-wegs gewesen sein, der es mit einem Rasier-messer auf die Hintern von Frauen abgesehen hatte. Zehn Jahre später macht sich Regisseurin Kaouther Ben Hania daran, «Die Klinge von Tunis» aufzuspüren. Weiter

Online Schauen
Sheherazade (Flyer)

Sheherazade

Nacer Khemir – 2011

Scheherazade, das war jene Prinzessin, die ihrem Mann jede Nacht eine Geschichte erzählte und ihm versprach, die Fortsetzung in der nächsten Nacht zu bieten, um so den eigenen Kopf zu retten, denn der Sultan war hintergangen worden und hatte beschlossen, seine Bräute künftig nach der Hochzeitsnacht umzubringen. Die Geschichten der Scheherazade kamen aus dem indisch-persischen Raum, waren durch Handelsreisende in Umlauf gebracht worden und eine in die andere verschachtelt. Weiter

Online Schauen
Die Tunisreise - Le voyage à Tunis (Flyer)

Die Tunisreise - Le voyage à Tunis

Bruno Moll – 2007

Der Maler Paul Klee hat 1914 eine Reise nach Tunesien unternommen, die ihn nachhaltig beeinflusste. Nun folgt der tunesische Filmemacher und Maler Nacer Khemir (Bab’Aziz) im Film von Bruno Moll den Spuren Klees und lädt uns ein auf eine Entdeckungsreise in den Maghreb, hinein in die arabische Kultur. Er zeigt uns Orte, Formen, Farben und Licht, erzählt von seiner Arbeit und von Paul Klees Faszination, er denkt über die Beziehungen zwischen Okzident und Orient nach bis hin zu den Karthagern. Der Film lädt ein zur offenen Wahrnehmung. Weiter

Im Kino

  • Basel, Stadtkino: 9. und 21. Oktober
Bab'Aziz - Le prince qui contemplait son âme (Flyer)

Bab'Aziz - Le prince qui contemplait son âme

Nacer Khemir – 2005

Eins werden mit sich selber Zwei einsame Gestalten in einem Meer aus Sand: Ishtar, ein lebensfrohes Mädchen, und Grossvater Bab'Aziz, ein blinder Derwisch. Ihr Ziel ist das grosse Derwisch-Treffen, das alle 30 Jahre stattfindet, dessen Ort sich aber nur jenen offenbart, die mit dem Herzen der unermesslichen Stille der Wüste zu lauschen vermögen und sich von ihr leiten lassen. Weiter

Online Schauen

Im Kino

  • Allschwil, Landkino: 19. Oktober
  • Basel, Stadtkino: 6. + 14. + 27. Oktober
Poupées d'argile - Araïs al-Teïn (Flyer)

Poupées d'argile - Araïs al-Teïn

Nouri Bouzid – 2003

In einem tunesischen Dorf, dessen Frauen für ihre Kenntnisse und Fertigkeiten der Töpferkunst der Berber bekannt sind, vertrauen die Familien ihre Mädchen Omrane, einem ehemaligen Hausangestellten an. Er vermittelt sie als "Mädchen für alles" an Haushalte in den neureichen Quartieren der Hauptstadt. Die schöne Rebeh hält das harte Leben als schuftende Hausangestellte aber nicht aus und reisst aus. Von Gewissensbissen geplagt und angezogen von der jungen Frau macht sich Omrane auf die Suche nach Rebeh. Weiter

Satin Rouge (Flyer)

Satin Rouge

Raja Amari – 2002

Lilia ist eine ordentliche Frau und aufmerksame Mutter in Tunis. Sie hat das Gefühl, dass ihre Tochter Salma ein Verhältnis mit Chokri haben könnte, der als Musiker im Cabaret «Satin Rouge» arbeitet. Da Lilia ihre eigenen Sehnsüchte immer unterdrückt hat, kann sie ihre Tochter nicht verstehen und versucht sie vor der «gefährlichen Verbindung» zu retten. Sie begibt sich in das Cabaret und lernt langsam eine Welt kennen, die sie zugleich anzieht und abstösst. Weiter

Fatma (Flyer)

Fatma

Khaled Ghorbal – 2001

Fatma ist ein 17-jähriges Mädchen, das in Sfax in Tunesien lebt. Als Opfer einer innerfamiliären Vergewaltigung zieht sie es vor zu schweigen und versucht, das Erlebte zu vergessen. Sie lebt zusammen mit dem Vater und den Geschwistern und schafft nach dem Abitur einen entscheidenden persönlichen Durchbruch: Fatma kann nach Tunis studieren gehen. Losgelöst von der Familie, entdeckt sie verschiedene Qualitäten des Lebens, sie schlägt sich zusammen mit ihrer engsten Freundin durch und verliebt sich auch zaghaft in Mourad, der sie verführt. Weiter

La saison des hommes - Maussim al-riyal (Flyer)

La saison des hommes - Maussim al-riyal

Moufida Tlatli – 2000

Aïcha hat Said geheiratet, als sie 18 war. Wie seine Brüder arbeitet er elf Monate im Jahr in Tunis und lässt seine Frau in Djerba unter der Aufsicht seiner Mutter zurück. So ist es üblich, doch die junge Aïcha will mit der Tradition brechen und bei ihrem Mann in Tunis leben. Eine Forderung, die Said nur erfüllen wird, wenn seine Frau ihm einen Sohn gebärt. Um Geld für ihre Zukunft in der Stadt zu verdienen, webt Aïcha Teppiche, die Said in Tunis verkauft. Weiter

Shamt al kushur - Les silences du palais (Flyer)

Shamt al kushur - Les silences du palais

Moufida Tlatli – 1994

Französisch spricht sie, die herrschende Klasse in Tunesien. "Rück zur Seite, du bist auf dem Bild", sagt der Fotograf zu Alia, der Bedienstetentochter im Spielfilm "Les silences du palais" von Moufida Tlatli. Das Mädchen hat auf dem Familienbild des Prinzenclans nichts verloren, obwohl sein Vater vermutlich auch der Prinz ist. Aber darüber wird nicht gesprochen. Das Schweigen des Palastes ist die Metapher für das Schweigen einer ganzen Welt. Weiter

Le collier perdu de la colombe - Tawk al hamama al mafkoud (Flyer)

Le collier perdu de la colombe - Tawk al hamama al mafkoud

Nacer Khemir – 1991

Mit traumhaft schönen Bildern und im Erzählstil von 1001 Nacht beschwört der orientalische Märchenerzähler Nacer Khemir die Blütezeit der andalusisch-arabischen Hochkultur. An das weltberühmte mittelalterliche Buch "Das Halsband der Taube - von der Liebe und den Liebenden" erinnernd, schildert der Tunesier kontrastreiche Facetten der Liebe, für die allein die arabische Sprache sechzig Begriffe kennt. Dabei schafft die Geschichte von Hassan, der bei einem Meister Kalligraphie erlernt, den Rahmen für geschmeidig verknüpfte Episoden. Weiter

Online Schauen

Im Kino

  • Basel, Stadtkino: 4. + 13. + 22. Oktober
Les baliseurs du désert (Flyer)

Les baliseurs du désert

Nacer Khemir – 1984

«Wanderer der Wüste» vom tunesischen Filmemacher, Maler und Poeten Nacer Khemir spielt in einer vagen Gegenwart. Khemir führt uns bildlich gesprochen ins Leben der Wüste ein. Es ist ein Leben ausserhalb des gängigen Zeitbegriffs. Das Schiff, das da plötzlich vor den Mauern der Stadt liegt, könnte jenes von Sindbad dem Seefahrer sein. Es steht für das Meer, für die Suche nach der Weite, nach dem Anderen hinter dem Horizont. Das Schiff weist einerseits auf die andalusische Brücke: Cordoba ist da und Samarkand nie fern. Weiter

Online Schauen

Im Kino

  • Basel, Stadtkino: 1. + 7. + 20. Oktober