Ömer Kavur

Ömer Kavur ist am 18 Juni 1944 in Ankara geboren und in Istanbul als einziges Kind eines Staatsbeamten aufgewachsen. Ab 1965 studierte er in Paris Film, Soziologie und Journalismus, erlebte daselbst das turbulente Jahr 1968 und kehrte 1971 in seine Heimat zurück. Seinen ersten Film drehte er 1974. Im Gegensatz zu anderen grossen Autoren des türkischen Kinos interessiert Ömer Kavur weniger die politische als die existenzielle Dimension, die sich über die visuelle Dimension des Films vermitteln lässt. Er bewundert jene KollegInnen im eigenen Land, die sich mit gesellschaftlichen Themen exponieren, treibt seine Suche aber anderswo voran. Er starb am 12. Mai 2005
Filmographie
1974 Yatik Emine
1979 Yusuf ile Kenan (Yusuf und Kenan)
1981 Ah güzel Istanbul (Ach schönes Istanbul)
1982 Kirik bi ask hikayesi (Eine traurige Liebesgeschichte)
1983 Göl (Der See)
1984 Körebe (Blinde Kuh)
1985 Amansis yol (Erbarmungsloser Weg)
1986 Anayurt oteli (Hotel Heimat)
1987 Gece yolculugu (Das verborgene Gesicht)
1991 Gizli Yüz (Das verborgene Gesicht)
1996 Aşk üzerine söylenmemis hersey
1997 Akrebin Yolculugu (Zeitturm)
2000 Melekler Evi (2000)
2003 Karsılasma
Gizli yüz (1991)
Eine Frau bricht in zwei Tagen mit dem, was zwanzig Jahre lang ihr Lebensraum war: Sie hat jenes geheimnisvolle Gesicht gefunden, das sie so lange gesucht hat, jenen melancholischen Mann, dessen Bild bisher nur in ihrem Inneren gelebt hat. Mit ihm, einem Uhrmacher, der von der verborgenen Magie der Zeit weiss, verschwindet sie spurlos in eine andere, unbekannte Welt. Das Gesicht des Mannes hatte sie unter tausenden von Bildern eines jungen Fotografen entdeckt. Dieser macht sich nun seinerseits auf die Suche nach der geheimnisvollen Frau. Weiter