Annemarie Jacir
Annemarie Jacir wurde 1975 in Bethlehem geboren und lebte in Saudiarabien, bis sie 16 Jahre alt war. Ihre Ausbildungen absolvierte sie in den Vereinigten Staaten, seit 1994 arbeitet sie in der unabhängigen Filmproduktion. Jacir ist Mitgründerin von Philistine Films, die sich Produktionen aus der arabischen Welt und dem Iran widmen. Sie hat mehrere prämierte Kurzfilme produziert, realisiert und die Drehbücher dazu geschrieben, darunter A Post Oslo History (1999), The Satellite Shooters (2001) und Like Twenty Impossibles (2003). Salt of this Sea war ihr erster Langspielfilm. Sie präsentierte ihn in der offiziellen Selektion von Cannes. When I Saw You entstand in Jordanien, wo Annemarie Jacir lebte, weil sie an der Rückreise in ihre Heimat Palästina behindert wurde. Inzwischen konnte sie sich wieder in ihrem Heimatland niederlassen.
Jacirs Lyrik sowie ihre Kurzgeschichten wurden in zahlreichen Literaturzeitschriften und Anthologien publiziert. 2017 erscheint ihr dritter Spielfilm Wajib, der in Locarno 2016 sowohl die Publikums- wie auch die Kritikerherzen eroberte und mehrfach ausgezeichnet wurde.
Filmographie
1999 A Post Oslo History (Kurz)
2001 The Satellite Shooters (Kurz)
2003 Like Twenty Impossibles (Kurz)
2005 A Few Crumbs for the Birds (Kurz)
2008 Salt of this Sea
2012 When I Saw You
2017 Wajib
Wajib (2017)
Annemarie Jacir begibt sich auf eine humorvoll ernsthafte Fahrt durch Nazareth. Der in Rom lebende Architekt Shadi ist zu Besuch in seinem Heimatort. Er soll dem Vater dabei helfen, die Einladungen zur Hochzeit seiner Schwester persönlich zu überbringen, wie dies in Palästina traditionell gemacht wird. Wir erleben die Tücken einer Vater-Sohn-Beziehung und tauchen ein in die Gegenwart Nazareths. Besonders reizvoll dabei: Mohammad und Saleh Bakri sind auch im wirklichen Leben Vater und Sohn. Weiter
When I Saw You - Lamma Shoftak (2012)
Der elfjährige Tarek ist mit seiner Mutter Ghaydaa 1967 im Flüchtlingscamp Harir gestrandet. Palästina ist nicht weit, aber unerreichbar, so wie sein Vater. Zwischen Zelten und improvisierten Behausungen haben sich die Erwachsenen im Wartezustand eingerichtet. Der Junge hasst die Enge, den blöden Lehrer, das schleimige Essen – und die Geduld der anderen. Als eine ältere Frau ihm erzählt, sie sei schon über 20 Jahre im Camp, reift sein Entschluss auszubrechen. Er will nach Hause, zu seinem Vater, haut ab, findet den Weg in ein Rebellencamp. Weiter
Salt Of This Sea - Milh hadha al-bahr (2008)
Die 28-jährige Soraya reist aus Brooklyn, wo sie aufgewachsen ist, zum ersten Mal in die Heimat ihrer Vorfahren, nach Palästina. Hier sucht sie das eingefrorene Geld ihrer Grosseltern vom Konto in Jaffa abzuheben und begibt sich unverhofft mit dem hier geborenen Emad auf eine Reise durch die Landschaften. Salt of this Sea ist ein Roadmovie, das die Suche nach den verlorenen Wurzeln beschreibt und nach dem, was man mit Heimat bezeichnet. Die Filmemacherin Annemarie Jacir hat bereits mit ihren Kurzfilmen Aufsehen erregt. Weiter