Regisseur/in

Bachtiar Chudojnasarow

2 Filme im Verleih

Bachtiar Chudojnasarow (auch: Bakhtyar Khudojnazarov) wurde 1965 in Duschanbe in Tadschikistan geboren. Er arbeitete zunächst als Regieassistent von Konstantin Arazaliew für Fernsehserien in Zentralasien, bevor er 1984 in die Moskauer Filmhochschule VGIK eintrat und zahlreiche Kurzfilme drehte. «Bratan» war sein erster abendfüllender Spielfilm, der genauso wie «Kosh ba Kosh» zahlreiche internationale Preise erhielt. Schwierig war der Dreh zum Film «Luna Papa» verlaufen; der Krieg in der Region zwang das Team, einen Grossteil des Filmes ein zweites Mal zu drehen. Es folgten «Shik» 2003, die Geschichte dreier Freunde auf der Krim, die sich einen Anzug (und nicht nur den) teilen und zuletzt „Waiting for the Sea", ein Märchen aus Zentralasien: der Film über den Fischer Marat,  der sein gestrandetes Schiff entgegen aller Vernunft durch die Wüste Richtung des verschwundenen Meeres zieht (Egor Beroev und Detlev Buck in den Hauptrollen) eröffnete 2012 das Internationale Filmfestival von Rom. Bakhtyar Chudojnasarow war ein Weltbürger. Er pendelte bis zu seinem Tod zwischen Berlin und Moskau - sein Zuhause war die Kunst, das internationale Arthouse-Kino, dem er unvergessliche und längst im Kanon der Filmgeschichte verankerte Augenblicke schenkte. Am 21. April 2015 ist Bachtiar Chudojnasarow in seiner Wahlheimat Berlin gestorben.

Filmographie

1991 Bratan - Brother (Братан)

1993 Kosh ba kosh (Кош-ба-кош)

1999 Luna Papa (Лунный папа)

2003 The Suit (Шик)

2006 Tanker Tango (Танкер Танго)

2012 Waiting for the Sea (В ожидании моря)

2014 Hetaera of Major Sokolov (Гетеры майора Соколова, TV mini series)



Bratan (Flyer)

Bratan (1991)

Das kleine Brüderchen fährt mit seinem älteren Bruder in die Stadt, wo der der Vater der Kinder wohnt, die seit der Scheidung ihrer Eltern bei der Grossmutter aufwachsen. Der Grosse will, dass der Vater die Erziehung des Kleinen übernimmt, und er versucht, allen einzureden, dass die Zeit dafür reif ist. Allerdings hat der Titelheld Bratan - das Brüderchen eben - bereits seinen eigenen Kopf. Er sträubt sich heftig und kehrt schliesslich mit dem Bruder zur Grossmutter zurück. Weiter

Online Schauen
Kosh ba kosh (Flyer)

Kosh ba kosh (1990)

Mira, eine junge Frau aus Russland, kommt nach Duschanbe, der Hauptstadt von Tadschikistan, um ihren Vater zu besuchen, einen Spieler, der oft verliert und schliesslich sogar Mira an einen alten Mann verspielt. Doch Daler, ein junger Mitspieler, verliebt sich in Mira und entführt sie ganz einfach in seine ziemlich schräge Welt. Daler ist nämlich Chef der örtlichen, durch und durch vergammelten Luftseilbahn. Weiter

Online Schauen