Bruno Moll
Bruno Moll wurde 1948 in Olten geboren. Er absolvierte zunächst eine Berufslehre als Maschinenzeichner, bevor er sich von 1972 bis 1974 zum Fotografen ausbilden liess. Seit 1975 ist er als freier Fotograf, Fotojournalist und Kameraassistent tätig, seit 1978 als freischaffender Autor und Regisseur. Sein Film Pizza Bethlehem wurde im Jahr 2010 sowohl mit dem Zürcher Filmpreis als auch mit dem Berner Filmpreis ausgezeichnet.
Filmographie
2019 THE SONG OF MARY BLANE
2013 TAKE OFF
2010 PIZZA BETHLEHEM
2007 ZU FUSS NACH SANTIAGO DE COMPOSTELA
2007 DIE TUNISREISE
2005 ERINNERN
1998 BRAIN CONCERT
1993 DIE BÖSEN BUBEN
1992 GENTE DI MARE
1988 DER SCHUH DES PATRIARCHEN
1985 HAMMER
1982 DAS GANZE LEBEN
1980 SAMBA LENTO
1978 GOTTLIEBS HEIMAT
The Song of Mary Blane (2019)
Frank Buchser (1828 – 90) hat in Bettlach ein Museum, das Kunstmuseum Solothurn widmet ihm im Herbst 19 eine Ausstellung. Bruno Moll folgt den Spuren des Malers, der in die USA geschickt wurde, um für das Berner Bundeshaus ein Gemälde mit den «Helden des Bürgerkriegs» zu malen. Der Filmemacher erzählt von den abenteuerlichen Reisen des Künstlers in den Maghreb und ins nördliche Amerika. Weiter
Take Off (2013)
Ghana gilt als Musterland in Westafrika - demokratisch, offen, ehrgeizig. Ghanas Regierung ist stolz und verweist gern auf gute Regierungsführung: Auf den besten Rechtsstaat in Westafrika und vor allem auf das stabile Wirtschaftswachstum - trotz der weltweiten Finanzkrise. Die Regierung ist fest entschlossen, speziell durch den Ausbau des industriellen Sektors, eine schnellere sozio-ökonomische Entwicklung zu erreichen.Ebenezer Mireku stammt aus einem ghanaischen Dschungeldorf. Über Umwege schaffte er es 1988 an der Hochschule St. Gallen zu doktorieren. Weiter
Pizza Bethlehem (2010)
Im Zentrum von Bruno Molls Film PIZZA BETHLEHEM, der an den Solothurner Filmtagen 2010 von Publikum und Medien als Highlight gefeiert wurde, stehen neun junge Frauen des FC Bethlehem. Das Team spiegelt die ethnische Zusammensetzung des Berner Quartiers, in dem die Mädchen leben, der Film betrachtet beschwingt, liebe- und humorvoll den Alltag der jungen Frauen in Schule, Liebe, Beruf und Familie - und er lässt natürlich den Frauenfussball leben. Weiter
Die Tunisreise - Le voyage à Tunis (2007)
Der Maler Paul Klee hat 1914 eine Reise nach Tunesien unternommen, die ihn nachhaltig beeinflusste. Nun folgt der tunesische Filmemacher und Maler Nacer Khemir (Bab’Aziz) im Film von Bruno Moll den Spuren Klees und lädt uns ein auf eine Entdeckungsreise in den Maghreb, hinein in die arabische Kultur. Er zeigt uns Orte, Formen, Farben und Licht, erzählt von seiner Arbeit und von Paul Klees Faszination, er denkt über die Beziehungen zwischen Okzident und Orient nach bis hin zu den Karthagern. Der Film lädt ein zur offenen Wahrnehmung. Weiter