Satoshi Kon
Satoshi Kon zählt zurzeit zu den wichtigsten Animationsfilmkünstlern Japans. Er wurde 1963 in Hokkaido im Norden des Landes geboren, studierte visuelles Kommunikationsdesign an der Musashino Art University und begann bereits als Student als Comic-Zeichner (Mangaka) zu arbeiten. Mit seinen Beiträgen als Hintergrund-Zeichner, Layouter und Drehbuchautor machte er sich bald einen Namen in der Trickfilmfilmindustrie. Er gehörte etwa zum festen Mitarbeiterstab von Katsuhiro Otomo, dem Schöpfer der Anime-Legende «Akira» (1988) und arbeitete bei «Rojin Z» (Hiroyuki Kitakubo, 1991) und «Patlabor 2» (Mamoru Oshii, 1993) mit. 1998 legte Satoshi Kon mit «Perfect Blue» seinen ersten eigenen Animationsfilm vor, der weit über Japan hinaus euphorisch aufgenommen wurde. Seine zweite Produktion «Millennium Actress» kam 2002 in die Kinos und erhielt zahlreiche internationale Preise. Mit seinem dritten Film «Tokyo Godfathers» hat Satoshi Kon ein weiteres Meisterwerk vorgelegt. Am 24. August 2010 ist Satoshi Kon einem Krebsleiden erlegen.
Filmographie:
2010 The Dreaming Machine (in production)
2006 Paprika
2004 Paranoia Agent (TV Serie, 13 Teile9
2003 Tokyo Godfathers
2001 Millennium Actress
1998 Perfect Blue
Filmographie
2010 The Dreaming Machine (in production)
2006 Paprika
2004 Paranoia Agent (TV Serie, 13 Teile9
2003 Tokyo Godfathers
2001 Millennium Actress
1998 Perfect Blue
Tokyo Godfathers (2003)
Da ist er, der Animationsfilm, der alle begeistert: Unterhaltsam, Augen öffnend und erfrischend japanisch! Ausgerechnet am Weihnachtsabend findet das Obdachlosen-Trio Gin, Hana und Miyuki mitten in einer Tokyoter Müllhalde ein Baby. Das denkwürdige Gespann - ein vermeintlicher Ex-Velorennfahrer, eine alternde Drag-Queen und eine junge Ausreisserin - begibt sich auf die Suche nach den Eltern des Kindes. Bald deutet alles darauf hin, dass man wohl in den besseren Gegenden der Millionenmetropole fündig werden könnte. Weiter