Zhangke Jia
Jia Zhangke wurde 1970 in Fenyang in der Provinz Shanxi in China geboren. 1988 begann er mit dem Studium der Malerei an der Kunsthochschule in Taiyuan in seiner Heimatprovinz Shanxi. Seine Interessen galten aber auch der Literatur und so schrieb er 1991 seinen ersten Roman. 1993 wurde er für die renommierte Beijinger Filmakademie zugelassen und studierte dort Filmtheorie. Während seines Studiums gründete er 1995 die erste unabhängige Filmproduktionsfirma in China, die «Youth Experimental Film Group» und drehte den Kurzfilm «Xiaoshan Is Going Home», der den Gold Award am Hong Kong International Short Films and Video Festival gewann. 1997 schloss Jia Zhangke sein Studium ab und drehte seinen ersten Spielfilm «Xiao Wu» (Pickpocket), der mehrfach ausgezeichnet wurde. Damit begann auch die Zusammenarbeit mit dem Hongkonger Kameramann und Regisseur Yu Lik-wai und dem ebenfalls aus Hongkong stammenden Produzenten Li Kit-ming. Zusammen gründeten sie die Produktionsfirma Hu Tong Communications, die auch alle weiteren Filme von Jia Zhangke produzieren sollte. Nach dem mehrfach ausgezeichneten Spielfilm «Platform», drehte Jia den Dokumentarfilm «In Public», in welchem er öffentliche Plätze wie Bahnhöfe, Busstationen, Karaoke-Bars und Discos filmte. 2002 legte Jia Zhangke mit «Unkown Pleasures» seinen dritten Spielfilm vor.
Platform - Zhantai (2000)
Wanderschauspieler in China In der chinesischen Kleinstadt Fenyang führt eine Theatergruppe noch 1979 ein Stück auf, in dem Mao Zedong verherrlicht wird. Nach dessen Tod 1976 beginnen sich Politik, Gesellschaft und Kultur zu verändern. Wellen der Liberalisierung erreichen auch Fenyang und sein Theater, beeinflussen Leben und Bühne. Jia Zhangke beschreibt auf hochsensible und vielschichtige Weise den irren Wandel, in dem sich China befindet. Der Titel von Jia Zhangkes Spielfilm referiert auf einen populären Rocksong im China der 80er Jahre. Weiter