Andrej Rubljow schildert in unvergesslichen Tableaus die Lebensgeschichte des malenden Mönchs Rubljow (Anatolj Solonizin), der als Schüler des Griechen Theophanes mit seiner Ikonenmalerei stilbildend werden sollte. Andrei Tarkowski zeichnet ein Künstlerleben inmitten eines brutalen mittelalterlichen Umfelds und denkt damit über das Verhältnis von Kunstschaffenden und Gesellschaft nach. Er plädiert für die Freiheit von Mensch und Kunst. «Russland, Russland, was es doch alles erdulden muss, alles erträgt. Wird es noch lange so gehen?» wird Theophanes einmal gefragt. «Ich weiss es nicht, ich fürchte, es wird immer so sein.» Auch wenn er das Mittelalter inszenierte: Tarkowski sprach von der Gegenwart. Auch wenn er von der Gegenwart sprach: Seine Filme haben etwas Transzendentes an sich. (wal.)

Die Kapitel des Films

Der Gaukler 1400
Theophan der Grieche 1405
Die Passien 1406
Der Feiertag 1408
Das jüngste Gericht 1408
Der Überfall 1408
Das Schweiger 1412
Die Glocke 1423

Weitere Artikel: Frühlingsangebot

Ein Blick auf unsere Aktions-Seite lohnt sich: 50 Filme mit 30 %.

Weiter

Tarkowski restauriert

Endlich in guter Qualität im Original.

Weiter

Originaltitel Andrej Rubljow
Deutscher Titel Andrej Rubljow - Andrei Rubliow
Französischer Titel Andreï Roublev
Andere Titel Andrej Rubljow - Andrei Rublev
RegisseurIn Andrei Tarkowski
Land Russland
Kinoformate DVD, Blu-ray, DCP
Drehbuch Andrei Michalkow-Kontschalowski, Andrej Tarkowski
Montage Ljudmila Feiginowa, Tatjana Jegorytschewa, O. Schewkunenko
Musik Wjatscheslaw Owtschinnikow
Kamera Wadim Jusow
Länge 186 Min.
Sprache Russisch/d
SchauspielerInnen
Anatolij Solonizyn Andrei Rubljow
Iwan Lapikow Kyrill
Nikolaj Grinko Daniel Tschorni
Nikolaj Sergejew Theophanes
Irma Rausch Närrin
Nikolaj Burljajew Borischka
Juri Nasarow Grossfürst
Rolan Bykow Gaukler
Michail Kononow Foma
Stepan Krylow Glockengiesser
Auszeichnungen

Cannes Film Festival 1969
1967 geplant, auf Druck der Sowjetunion durfte der Film erst 1969 und nur ausser Konkurrenz gezeigt werden.
Er gewann den Preis der Internationalen Filmkritik.

Asolo Art Film Festival 1973
Best Art Film   

Faro Island Film Festival 1966
Golden Train Award - Best Director

French Syndicate of Cinema Critics 1971
Critics Award - Best Foreign Film

Jussi Awards 1973
Best Foreign Film

«Unversöhnlich treffen Künstler und Staatsmacht in Andrej Rubljow aufeinander. Der in acht Kapitel gegliederte, monumentale Cinemascope-Film zeigt den legendären Ikonenmaler Rubljow (etwa 1360–1430) als humanistischen, aufgeklärten Künstler an der Schwelle zur Neuzeit. Menschenverachtende Macht- und Kriegspolitik seiner Auftraggeber stürzen ihn in eine tiefe schöpferische Krise, gleichzeitig werden sie aber auch zur Triebfeder für die Auseinandersetzung mit der komplexen Position des Künstlers in der Gesellschaft. (…) Als ‹künstlerisch unausgereift› und mit dem Vorwurf, das damalige Russland in einem zu negativen Licht zu zeigen, wird der Film sechs Jahre lang zurückgehalten.» Arsenal Berlin


«Tarkowski zeigt sich hier als Meister der epischen Erzählkunst. In dynamischen Montagesequenzen wechselt er von präzis kadrierten Grossaufnahmen zu exakt komponierten Totalen.» Jörg Hüssy


«Am Beispiel von Rubljow wollte ich die Psychologie des schöpferischen Tuns verfolgen und zugleich die seelische Verfassung und die gesellschaftlichen Emotionen eines Künstlers erforschen.» Andrei Tarkowski

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Shop