Anina Yatay Salas, ein nachdenkliches Mädchen mit roten Haaren, mag ihren Namen gar nicht. Jeder einzelne Teil davon ist ein Palindrom, kann also vorwärts und rückwärts gelesen werden. Damit ziehen ihre Mitschülerinnen sie auf, vor allem Aninas erklärte Feindin Yisel. Als die Mädchen sich auf dem Pausenhof prügeln, müssen beide zur strengen Direktorin, die eine besonders nervenaufreibende disziplinarische Massnahme für die beiden parat hat. Sie bekommen einen schwarzen versiegelten Briefumschlag überreicht, den sie eine Woche lang nicht öffnen dürfen. Von Alpträumen geplagt, ziehen sich die Tage für Anina in die Länge. Zusammen mit ihrer besten Freundin schmiedet Anina allerhand Pläne, um im Voraus an den Inhalt des Kuverts zu kommen. Allmählich erkennt Anina in Yisel eine Schicksalsgenossin, die sogar noch größere Probleme hat als sie selbst. Eine zaghafte Annäherung beginnt. Getragen von der Erzählstimme des Mädchens, folgt der Film dem Fluss von Aninas Gedanken und vermittelt so einen Einblick in ihre Innenwelt. Aninas Tagträume drehen sich nicht nur um Sorgen und Nöte, sondern auch um erwachende Liebesgefühle.
Originaltitel | Anina | ||
---|---|---|---|
Deutscher Titel | Anina | ||
Französischer Titel | Anina | ||
Andere Titel | Anina | ||
RegisseurIn | Alfredo Soderguit | ||
Land | Uruguay | ||
Kinoformate | Blu-ray, DCP | ||
Drehbuch | Alfredo Soderguit, Germán Tejeira, Julián Goyoaga, Alejo Schettini, nach de | ||
Montage | Germán Tejeira, Julián Goyoaga | ||
Musik | Gastón Otero, Bruno Boselli | ||
Kamera | Alejo Schettini (Animation) | ||
Ton | Sergio Stempniewicz, Camilo Montilla | ||
Ausstattung | Sebastián Santana | ||
Kostüme | Juan Carve, Paulo Pérez (Licht) | ||
Produktion | Julián Goyoaga, Germán Tejeira, Jhonny Hendrix Hinestroza | ||
Länge | 78 Min. | ||
Sprache | Spanisch/f/e | ||
SchauspielerInnen |
|
Fiche_scolaire_Anina.pdf (494 kB)
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!