Zehra ist eine junge Frau, die am Übergang zum Erwachsensein steht. Um sie herum wirkt vieles desolat, ein Gefühl, das noch verstärkt wird durch das Klima. Das fröhliche Wesen von Olgun, der seine Gefühle Zehra gegenüber nicht verheimlicht, macht sie auch nicht glücklicher. Sie träumt davon, anderswohin zu gelangen, in ein wirkliches Leben. Mahul ist ein Fernfahrer, der immer mal wieder an der Raststätte vorbeikommt, in der Zehra arbeitet. Könnte er es sein, der sie von hier wegbringt? Schweigsam, ein leicht angegrauter Bartwuchs, das rosenkranzähnliche Komboloi dauernd in den Händen, ist er der «Mann», während Olgun eher wie der Spielgefährte wirkt. Das Erwachen wird hart sein.
Araf bedeutet soviel wie Limbo, ein Zustand des Übergangs, der Schwebe. Es ist ein Raum zwischen zwei Dingen, Somewhere in Between, wie der englische Untertitel es ausdrückt. Das wird auch perfekt verkörpert durch den Ort dieser Raststätte mit Tankstelle, die sich manchmal in einer Art Parallelwelt zu befinden scheint, von wo aus man ein anderes Leben sich abspielen sieht, jenes der Fernstrasse, ganz nah und doch so weit. Dieses «zwischen zweien sein», das ist auch das, was Zehra und Olgun erleben: Sie sind noch nicht erwachsen, aber auch keine Kinder mehr. Es gibt da auch noch diese Kleinstadt, die am Untergehen zu sein scheint, wie seine Industrie: Die Zeit steht still. Die Kamera (Michael Hammon) der Regisseurin Yesim Ustaoglu erfasst meisterlich diesen Zwischenzustand. Sie versteht es, all die Ambivalenzen zu erfassen in denen die Figuren aus ihrem Schwebezustand auszubrechen versuchen, aber gleichzeitig Angst davor haben nur schon vor dem Gedanken, ihn zu verlassen. Doch die wirkliche Glanzleistung der Filmemacherin ist es, dass sie trotz den oft düsteren und kühlen Tönen des anatolischen Winters Bilder geschaffen hat, die nichts depressives an sich haben, ganz im Gegenteil. Es gibt diese lichterfüllten Momente, die die Erzählung durchziehen und diese Bilder die ein subtiles visuelles Geflecht der Emotionen erzeugen. Die Leidenschaft, die die Filmemacherin ihren Figuren gegenüber zeigt, ist derart stark, dass man spürt, dass sie sie nie allein lassen würde. Verwurzelt in einer traurigen Wirklichkeit ist Araf ein Film voller Hoffnung.
Martial Knaebel
Drei unserer Filme wurden am Festival von Abu Dhabi ausgezeichnet.
WeiterOriginaltitel | Araf - Somewhere In Between | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Araf - Somewhere In Between | ||||||||||
Französischer Titel | Araf, quelque part entre deux | ||||||||||
Andere Titel | Araf - Somewhere In Between | ||||||||||
RegisseurIn | Yesim Ustaoglu | ||||||||||
Land | Türkei | ||||||||||
Kinoformate | DVD, Blu-ray, DCP | ||||||||||
Drehbuch | Yesim Ustaoglu | ||||||||||
Montage | Naim Kanat, Mathilde Muyard, Svetolik Zajc | ||||||||||
Musik | Marc Marder | ||||||||||
Kamera | Michael Hammon | ||||||||||
Ton | Sylvain Malbrant | ||||||||||
Ausstattung | Osman Özcan | ||||||||||
Kostüme | Ayse Yildiz | ||||||||||
Produktion | Catherine Dussart, Yesim Ustaoglu | ||||||||||
Länge | 124 Min. | ||||||||||
Sprache | Türkisch/d/f | ||||||||||
SchauspielerInnen |
|
«'Araf – Somewhere in Between' ist ein melancholischer und eindringlicher Film über die Hoffnungen von zwei Jugendlichen, die eingesperrt sind in gesellschaftlichen Zwängen und sozialer Schicht.»
Andrea Lüthi, Mediendienst
«Film d’atmosphère parfois sublimé par de belles scènes d'amour pudiques et quelques plans superbes, Araf évoque un quotidien rude où l’espoir l’emporte sur le froid et la tristesse. Il est signé de la réalisatrice turque Yesim Usaotoglu, qui avait remporté un joli succès à la dernière Mostra de Venise.»
Tribune de Genève, Edmée Cuttat
«Ustaoglus grosse Begabung ist ihre ausserordentliche Kunst der Kameraführung, die Bilder schaffen lässt, die wie eine Resonanz der Landschaft wirken.»
The Hollywood Reporter
«Ein atmosphärisch dichter Film, mit Liebesszenen voller keuscher Zaghaftigkeit und wundervollen Einstellungen.»
Tribune de Genève
«Der Film weitet seine Szenerie auf eine ganze junge Generation, deren Lebensträume zwischen Internet, Fernsehen und Shoppingcenter eingezwängt sind.»
Cineman
Dossier_de_Presse_ARAF_ f (532 kB)
Inseratevorlage_f_85x112 (915 kB)
Inseratevorlage_f_95x113 (885 kB)
Inseratevorlage_sw_85x112 (606 kB)
Werberatschlag_für_Kinos (67 kB)
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!