Man hat den Begriff Poesie schnell einmal zur Hand, wenn einem die Worte ausgehen beim Betrachten eines Filmes. Im Fall von "Beshkempir" von Aktan Abdikalikow kann man gar nicht anders als von reiner Poesie zu reden, von einer Sanftheit der Erzählung, von einer Sinnlichkeit der Bilder, von einer Nähe am Wesen des Lebens, der Natur, der Liebe. "Beshkempir" ist nicht nur der erste Spielfilm von Aktan Abdikalikow, es ist auch die erste Produktion, die in der ehemaligen Sowjetrepublik Kirgisien, dem heutigen Kirgisistan, seit ihrer Unabhängigkeit gedreht wurde. Eine wahre Entdeckung, die in ihrem visuellen Bewusstsein an grosse Stummfilme erinnert oder an eine der schönsten Liebesgeschichten des Kinos, an die Verfilmung von Dschingis Aitmatows Roman "Dshamilja".
Abdikalikow beginnt mit der Fahrt über einen gewobenen farbenfrohen Teppich, und mit ihm vergleichbar webt er sein stimmungsbetontes Bild des Dorfes, der Jugend und der in ihr keimenden Liebe. Sinnlich ist sein Film in jeder erdenklichen Beziehung. Das Auge wird verwöhnt von einer rar gewordenen Schwarzweissfotografie, in der vereinzelte Farbtupfer umso intensiver aufscheinen. Das Ohr taucht ein in den Klangteppich, den die Natur da ausbreitet. Grosses Formenbewusstsein und visuelle Pracht führen auch zu indirekter Sinnlichkeit: Man fühlt das erdene an den Fingerspitzen, wenn die Jungs sich im Lehm suhlen, man riecht den Duft der Blüten, wenn das umschwärmte Mädchen den Hain herunter kommt, man fühlt das Herzklopfen, wenn der Junge sich im Kino dem Mädchen nähert.
Walter Ruggle
Originaltitel | Beshkempir | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Beshkempir - Der Adoptivsohn | ||||||||||||
Französischer Titel | Le fils adoptif | ||||||||||||
Andere Titel | The Adopted Son | ||||||||||||
RegisseurIn | Aktan Abdykalykow - Arym Kubat | ||||||||||||
Land | Kirgisistan | ||||||||||||
Kinoformate | 35mm, DVD | ||||||||||||
Drehbuch | Aktan Abdikalikow, Avtandil Adikulow, Marat Sarulu | ||||||||||||
Montage | Tilek Mambetowa | ||||||||||||
Musik | Nurlan Nischanow | ||||||||||||
Kamera | Hassan Kidiraliew | ||||||||||||
Produktion | Kirgisfilm/Noé Productions | ||||||||||||
Länge | 82 Min. | ||||||||||||
Sprache | Kirgisisch/d/f | ||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Hauptpreise in Locarno (Silberner Leopard), Grosser Preis am Festival von Montreal; Bester Film, Festival Cottbus; Publikumspreis Wien.
"Beshkempir beschwört die Aitmatowschen Menschengeschichten. Der Kirgise Aktan Abdikalikow übt mit Gefühlen Zurückhaltung und erzählt den Reifeprozess mit elementarer Poesie, die ganz selbstverständlich von Frühliungslicht durchleuchtet wird."
Berliner Zeitung
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!