Borom Sarret gilt oft als der erste Film, der jemals in Afrika von einem Schwarzafrikaner gedreht wurde. Ousmane Sembène erzählt hier die Geschichte eines armen Mannes, der in Dakar versucht, seinen Lebensunterhalt als Fuhrmann zu bestreiten. Obschon er erwartet, für seine Dienste bezahlt zu werden, hat er Mühe damit, das klar zu machen und wird so oft enttäuscht und ausgenutzt. Dieser Kurzfilm illustriert, dass die Unabhängigkeit des Landes die Probleme seiner Bevölkerung nicht lösen konnte.
Originaltitel | Borom Sarret | ||
---|---|---|---|
Deutscher Titel | Borom Sarret | ||
Französischer Titel | Borom Sarret | ||
Andere Titel | Borom Sarret | ||
RegisseurIn | Sembène Ousmane | ||
Land | Senegal | ||
Kinoformate | Blu-ray, DCP | ||
Drehbuch | Ousmane Sembene | ||
Montage | Andre Gaudier | ||
Kamera | Christian Lacoste | ||
Kostüme | Erzähler: Ousmane Sembène | ||
Länge | 20 Min. | ||
Sprache | Französisch/d | ||
SchauspielerInnen |
|
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!