Chinese Portrait untersucht den aktuellen Zustand Chinas und nimmt das Publikum mit auf eine Reise, um die Komplexität des Landes durch den Werdegang einer Familie zu entdecken. Wang spürt den Bewegungen seiner Vorfahren sowohl väterlicher- als auch mütterlicherseits nach und verfolgt die Geschichte einer gewöhnlichen chinesischen Familie im Laufe des turbulenten letzten Jahrhunderts. Er stellt uns Menschen aus allen Lebensbereichen vor: von Pekings Angestellten, die sich unermüdlich in der Stadt abrackern, bis hin zu ländlichen ethnischen Minderheiten, die seit Generationen nach den gleichen Bräuchen leben.
Originaltitel | Chinese Portrait | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Chinese Portrait | ||||||
Französischer Titel | Chinese Portrait | ||||||
Andere Titel | Chinese Portrait - Wode Jingtou | ||||||
RegisseurIn | Xiaoshuai Wang | ||||||
Land | China | ||||||
Kinoformate | Blu-ray, DCP | ||||||
Drehbuch | Xiaoshuai Wang | ||||||
Montage | Valérie Loiseleux | ||||||
Kamera | Xinguai Piao, Di Wu, Hui Zeng, Jian Zeng | ||||||
Produktion | Xuan Liu, Isabelle Glachant | ||||||
Länge | 79 Min. | ||||||
Sprache | Ohne Dialog | ||||||
SchauspielerInnen |
|
Busan 2018, section Wide Angle
Taipei 2018, Golden Horse Film Festival
Hong Kong 2018, Asian Film Festival
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!