Zwischen 1947 und 1951 hielt die griechische Regierung auf der verlassenen Insel Makronisos rund 80'000 Soldaten und Zivilisten wegen «kommunistischer Handlungen» gefangen. Die Inhaftierten wurden einem Umerziehungsprogramm unterzogen, das sie wieder auf den rechten Weg bringen sollte – einen von den rechtsextremen, nationalistischen Ideologen des Königs Paul gezeichneten Weg. Viele Gefangene, darunter der berühmte Dichter Yannis Ritsos, schrieben auf der Insel Texte und vergruben sie in Flaschen, die aus dem Lager gerettet werden konnten. Diese Texte vermitteln ein Bild des barbarischen Labors, in dem kommunistische Widerstandskämpfer «umprogrammiert» werden sollten.
Originaltitel | Comme des lions de pierre à l'entrée de la nuit | ||
---|---|---|---|
Deutscher Titel | Wie Steinlöwen am Eingang zur Nacht | ||
Französischer Titel | Comme des lions de pierre à l'entrée de la nuit | ||
Andere Titel | Like Stone Lions at the Gateway into Night | ||
RegisseurIn | Olivier Zuchuat | ||
Land | Griechenland | ||
Kinoformate | |||
Drehbuch | Olivier Zuchuat | ||
Montage | Olivier Zuchuat | ||
Kamera | Olivier Zuchuat | ||
Ton | Aris Athanasopoulos, Vincent Montrobert, Denis Séchaud | ||
Ausstattung | Eleni Gioti, Corinne Maury | ||
Produktion | Pierre-Alain Meier, Xavier Carniaux | ||
Länge | 87 Min. | ||
Sprache | Französisch, Griechisch | ||
SchauspielerInnen |
|
La Rochelle, 12es Escales Documentaires de La Rochelle
Leipzig, 55. Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm: Jury Award (oecuménique)
Solothurn, Solothurner Filmtage
Nyon, 18e Visions du Réel Festival international de cinéma Nyon
«Dans Comme des lions de pierre à l’entrée de la nuit, le Suisse Olivier Zuchuat revient sur l’île de Makronissos où 80 000 citoyens grecs ont été internés entre 1948 et 1951, à la fin de la guerre civile. Parmi eux, il y avait tant de poètes que «quand les grands vents balayaient l’île on retrouvait des bribes de poèmes crochées aux barbelés». Méditative, la caméra glisse sur les rochers pelés, les murs écroulés, la mer au loin, tandis que la bande-son résonne des mots de résistance et d’espérance. Le temps a invalidé les cris propagandistes que déversaient les haut-parleurs, mais raffermi la parole poétique.» Antoine Duplan, Le Temps
«Ein berührender Film ist «Comme des lions de Pierre à l’entrée de la nuit» von Olivier Zuchuat, der in einer adäquaten poetischen Bildsprache und aufgrund ausgegrabener Texte und Gedichte (konfrontiert mit den aus Lautsprechern tönenden Umerziehungsappellen) an die Internierung des Kommunismus verdächtigter 80`000 Griechen auf der Insel Makronissos in der Zeit von 1948–1951 erinnert.» Medientipp
«Ein (gelungener) cineastischer Essay, der dafür sorgt, dass eine in Vergessenheit geratene Erinnerung wieder einen Platz in der Realität (eines Ortes) und in der Vorstellung (des Publikums) erhält». Carlo Chatrian
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!