Eine Familie aus der Grossstadt entdeckt während eines Ausflugs ein altes Bauernhaus. Sie verbringt dort fortan die Ferien und würde das Haus am liebsten kaufen. Der Besitzer, ein alter Bauer, scheint einverstanden zu sein, nur möchte er den Zeitpunkt selbst bestimmen. Inzwischen gewinnen die beiden Kinder in dem alten Bauern einen guten Freund. Tom Milne schreibt in Time Out: «Nach fünf Jahren in politischer Ungnade gefallen war, war Jiří Menzel immer noch vorsichtig und vermied in Das einsame Haus am Waldesrand geschickt jegliche gefährlichen Engagements oder Interpretationsmöglichkeiten. Es ist eine federleichte Komödie über die Schwierigkeiten, als Stadtfamilie auf dem Land leben zu wollen (…). Die ausgezeichnete Kameraführung wirft einen schimmernden, sommerlichen Dunst über die feine Mischung aus Zärtlichkeit und Humor, mit der Menzel typischerweise menschliche Schwächen beobachtet – damit wird der Film zu einer magischen Beschwörung einer verlorenen, einfacheren und entspannteren Welt.»

Weitere Artikel: In memoriam Jiří Menzel

In Prag ist der Komödienmeister gestorben.

Weiter

Drei Perlen von Jiří Menzel

Einführung Berlinale-Chef Dieter Kosslick

Weiter

Originaltitel Seclusion Near a Forest
Deutscher Titel Das einsame Haus am Waldesrand
Französischer Titel La maison à l'orée du bois
Andere Titel A Cottage Near the Woods - Na samotě u lesa
RegisseurIn Jiri Menzel
Land Tschechische Republik
Kinoformate DCP
Drehbuch Zdenek Sverák, Ladislav Smoljak
Montage Jirina Lukesová
Musik Jirí Sust
Kamera Jaromír Sofr
Ton Adam Kajzar
Ausstattung Zbynek Hloch, Vladimir Macha
Kostüme Zdena Stepánová
Produktion Jan Suster
Länge 95 Min.
Sprache Tschechisch/d/f
SchauspielerInnen
Josef Kemr Deda Komárek
Zdenek Sverák Oldrich Lavicka
Daniela Kolárová Lavicková
Marta Hradílková Zuzana Lavicková
Martin Hradílek Petr Lavicka
Ladislav Smoljak Radim Zvon
Jan Tríska Dr. Václav Houdek

«Wenn man bei uns von „dem tschechischen Film“ spricht, meint man das Genre des Menzel-Films, diese merkwürdigste Verbindung von Weltweisheit, Einfalt, Bosheit, Poesie und Witz.» Tagesspiegel

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Shop