Delwende

Bild von

Von der Schuldzuweisung
Ganz der schnörkellosen, direkten Erzähltradition des westafrikanischen Kinos verpflichtet, erzählt S. Pierre Yaméogo in seinem fünften Spielfilm von Männerherrschaft, dem Diktat des Brauchtums und dem Aufbegehren einzelner Frauen. Die ersten Einstellungen führen in ein Dorf. Ein Fest wird gefeiert, die Frauen tanzen und die junge Pougbila erweckt Begehrlichkeit unter den Männern wie Neid bei den Frauen. Denn die 16-Jährige ist von üppiger Schönheit und zudem Tochter eines der mächtigen Dorfältesten. Wenig später wird das Dorf von Unheil heimgesucht: Täglich sterben Kinder, die Angst geht um. Als Pougbila ihrer Mutter berichtet, dass sie vergewaltigt worden sei, scheint dieses Delikt vernachlässigbar, und ohne den Namen des Täters wissen zu wollen, verheiratet ihr Vater seine Tochter kurzerhand in ein benachbartes Dorf. Inzwischen führt der Ältestenrat den Tod der Kinder in Missachtung der Radiobeiträge über kursierende Meningitis auf den Fluch einer Hexe zurück und veranstaltet einen magischen Ritus, um die Schuldige zu entlarven. Es trifft Pougbilas Mutter, die, zur Flucht gezwungen, eine entbehrungsreiche Odyssee in die Stadt antritt. Ein Film über falsch verstandene Traditionen und den Umgang mit Frauen, die als Schuldige hinhalten müssen.
«Yaméogo schrieb das Drehbuch aufgrund seiner Recherchen über marginalisierte, als «Hexen» bezeichnete Frauen. Die Kamera führte Jürg Hassler, World-Music-Veteran Wasis Diop schenkte dem Film Akzente auf der Tonspur, in denen sich Land- und Stadtrhythmen neu entdecken lassen, Pierre-Alain Meier wirkte als Coproduzent. In diesem aussergewöhnlichen Beitrag zur kinematografischen Identität der postkolonialen Länder Westafrikas geht Yaméogo konsequent seinen Weg eines gesellschaftskritischen afrikanischen Kinos, wandelt in den Spuren von Altmeister Ousmane Sembène (Senegal), positioniert sich eindeutig zu den drängenden Fragen von Tradition und Moderne und verwebt Lokalkolorit mit globalem Anspruch. Am Ende steht die Utopie im Namen der Gerechtigkeit.»
Verena Teissl, Viennale

Festivals & Auszeichnungen

Un Certain Regard - Prix de l'espoir (2005)
Prize of the Ecumenical Jury - Special Mention

artwork

Credits

Originaltitel
Delwende
Titel
Delwende
Regie
S. Pierre Yameogo
Land
Burkina Faso
Jahr
2005
Drehbuch
S. Pierre Yameogo
Montage
Jean-Christophe Ané
Musik
Wasis Diop
Kamera
JĂĽrg Hassler
Ton
Issa Traoré
KostĂĽme
Pierre Rouamba
Ausstattung
Joseph Kpobly
Produktion
Dunia Productions, Thelma Films, Pierre-Alain Meier
Formate
35mm, DVD
Länge
90 Min.
Sprache
More, Französisch/d/f oder i
Schauspieler:innen
Célestin Zongo, Blandine Yameogo, Claire Ilboudu, Abdoulaye Komboudi, Daniel Kaboré

Möchten Sie diesen Film zeigen?

Bitte fĂĽllen Sie unser Formular aus.

VorfĂĽhrdatum VorfĂĽhrung
Veranstalter/Veranstalterin

Pressestimmen

Ganz der Aufklärung verpflichtet, stilisiert der Regisseur seine Figuren und setzt sie in ein semidokumentarisches Umfeld. «Delwende» hat er nicht für das westliche, sondern in erster Linie für sein afrikanisches Publikum realisiert. Der Ort des Geschehens bleibt schemenhaft skizziert, kurze Einblicke nur werden in den Alltag des Dorfes gewährt. Im Gegensatz etwa zu den epischen Längen in manchen Filmen von Ousmane Sembène, Idrissa Ouedraogo oder Souleymane Cissé. Pierre Yameogo fühlt sich keiner ästhetischen Tradition verpflichtet, schon gar nicht den statischen Einstellungen seiner afrikanischen Kollegen. Er bevorzugt den beschleunigten Rhythmus der Reportage. Dementsprechend oft wird die Kamera (Jürg Hassler) bewegt. Bewegung als Stilmittel wird zur politischen Metapher. Aus der Hand, auf dem Kran oder in Fahrt folgt die Kamera den Protagonistinnen auf ihrem beschwerlichen Weg in die Stadt. Atmosphärisch besonders dicht ist die Ankunft Pougbilas im abendlichen Ouagadougou gelungen - staubige Pisten, inmitten von Velos, Kleinhändlern, Motorrädern und Eselskarren, ab und zu ein Auto. Die traumatischen Erfahrungen mit gewalttätigen Männern rufen Pougbilas Widerstand gegen die frauenverachtenden Sitten wach. «Lève-toi et marche!» - so der Untertitel von «Delwende» - ruft sie ihrer resignierten Mutter zu und fordert sie auf, ihr ins Dorf zu folgen, damit die Machenschaften des Ehemanns/Vaters aufgeklärt werden können.

Catherine Silberschmidt, Neue ZĂĽrcher Zeitung

«Lève-toi et marche», la traduction française du titre, semble être le moteur d'un film, qui sonne comme une détermination à faire évoluer les choses. Cela concerne Yameogo autant que Pougbila, belle jeune femme de 16 ans qui ne veut pas dire qui l'a violée, ou que sa mère, Napoko, que tout le village prend pour une sorcière responsable de la mort d'enfants (quand la vraie responsable s'appelle l'épidémie, ce que personne ne veut entendre). Leurs ennemis, ce sont les hommes : les maris, les sages, les sorciers, ceux qui incarnent la tradition... Inoubliable séquence où Pougbila erre à la recherche de sa mère dans les rues de Ouagadougou, parmi les femmes fantômes tisseuses de coton parquées dans des centres pour «sorcières».

Libération

"Si l'on pense aux ravages du sida en entendant parler de ses enfants morts, Yameogo a le mérite de ne rien expliquer. Il insiste simplement sur certaines traditions dont l'Afrique doit se débarrasser, et parle également des mariages forcés au travers de Pougbila, la fille de la «sorcière» qui va tout faire pour permettre à la vérité d'éclater. Car «le monde change», dit la jeune fille, «et les coutumes doivent changer aussi». Le constat est sans appel mais l'espoir est là, incarné par ce beau personnage qu'est Pougbila, symbole de la femme africaine moderne".

La Liberté

«Delwende - Lève-toi et marche» résonne en véritable appel monté du Burkina Faso, jeté moins à Dieu, aux dieux priés devant le ciel, qu'aux mâles tyranniques et aux femmes aspirant à leur autonomie. Il suffit de renvoyer cette problématique à la politique, à la condition non performante des membres de la société contemporaine, aux contestataires de la pensée officiellement correcte, aux aïeux parqués dans les mouroirs pour saisir le sens de cette histoire: une opération que les gens, aujourd'hui, savent difficilement distinguer.

Freddy Buache

Porté par une mise en scène à la fluidité splendide, voilà un film plein d'espoir et d'indignation, d'une audace politique et d'une importance culturelle dont il faut prendre absolument la mesure.

TéléCinéObs

Le scénario et la mise en scène (...) allient une force de suggestion brute et des élans de poésie pure. Une merveille.

Studio Magazine

Certes, en abordant des thèmes comme la place des femmes dans la société ou l'immobilisme masculin, le cinéaste se mue en pédagogue. Et si son propos prend parfois des tours trop démonstratifs, il refuse néanmoins tout misérabilisme.

L'Humanité

Yameogo n'échappe pas toujours au didactisme, mais le talent du cinéaste est bien là, au coeur d'un pamphlet contre les superstitions. Notamment dans les mouvements de caméra, lyriques et simples, qui suivent le parcours de ces deux femmes (superbement interprétées), l'une épaulant toujours l'autre.

Télérama

Firmly feminist in outlook and culture-changing in its aspirations, "Delwende" combines aspects of Greek tragedy with a critical eye toward the misuse of tradition in contempo Africa. Helmer S. Pierre Yameogo uses shelters for women accused of witchcraft to highlight the injustices of a society whose manipulation of superstition has tragic consequences for powerless women... Pic is a fine example of issue-based African cinema.

Variety