Heitere Arbeitswelt
Beto hat sich entschieden, seinen Arbeitsplatz, an dem er 40 Jahre lang gewirkt hat, zu verteidigen, obwohl der Betrieb geschlossen, die Fabrik stillgelegt wurde. Wie ein Buddha sitzt er da an seinem Pult und arbeitet weiter, auch wenn die Telefonlinien nicht mehr funktionieren. Osvaldo, auch er ohne regelmässige Arbeit, trifft eines Morgens ein, um das Gebäude abzubrechen. Eine erfrischende Komödie über unsere Arbeitswelt und was aus ihr wird.
Sie nennen sich «fabricas recuperadas», was man mit «zurückgewonnene Fabriken» übersetzen würde, und sie haben sogar eine eigene Site: www.fabriabricasrecuperadas.org - In Argentinien läuft nach der Liberalisierung der so genannt freien Marktwirtschaft und dem Bankrott derselben vor wenigen Jahren vieles, damit die Leute wieder Boden unter den Füssen spüren. Eine der Initiativen läuft auf die Wiederinbetriebnahme von geschlossenen Fabriken hinaus, weil viele nicht einsehen wollen, warum die Besitzerklasse nicht nur mit dem Geld abhaut, wenn's drauf und dran kommt, sondern auch gleich noch ihre Fabriken verscherbelt und stilllegt.
Die herrlich komische Geschichte, die Marcelo Mangone uns da in seinem Spielfilm LA DEMOLICION also erzählt, ist mitten aus einer Zeit heraus gegriffen, in der es um die Arbeitsplätze nicht mehr so sicher steht wie auch schon, aber die Leute sich auch wieder zu wehren beginnen. Die Handlung ist in Argentinien verwurzelt aber weltweit gültig, lässt uns der Film über die Gespräche von Beto und Osvaldo in der zum Abbruch bestimmten Fabrik doch nachdenken und schmunzeln über die Arbeitskultur, Fragen des Ausverkaufs der Arbeitswelt und den Widerstand, den da einer auf verlorenem Posten leistet.
Zwischen den beiden Hauptfiguren und draussen auf der Strasse setzt ein Prozess ein, an dessen Ende man sich gegen den Abbruch wehrt und dagegen, länger Spielmasse von Besitzenden und Herrschenden zu sein. Das ist zunächst einmal eine erfrischende Komödie, dann aber auch ein gescheites Stück Reflexion über den Zustand der Arbeitswelt heute.
Walter Ruggle
Originaltitel | La demolición | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | La demolición - Der Abbruch | ||||||||||||||||
Französischer Titel | La demolition | ||||||||||||||||
Andere Titel | La demolizione | ||||||||||||||||
RegisseurIn | Marcelo Mangone | ||||||||||||||||
Land | Argentinien | ||||||||||||||||
Kinoformate | 35mm | ||||||||||||||||
Drehbuch | Ricardo Cardoso, Marcelo Mangone | ||||||||||||||||
Montage | Sergio Zottola | ||||||||||||||||
Musik | Martin Bianchedi | ||||||||||||||||
Kamera | Martín Nico | ||||||||||||||||
Ton | Martin Cugnoni | ||||||||||||||||
Ausstattung | Mariela Rípodas | ||||||||||||||||
Kostüme | Mariela Rípodas (art direction) | ||||||||||||||||
Produktion | Primer Plano Film Group S.A., Alberto Trigo, Elida Motyczak | ||||||||||||||||
Länge | 82 Min. | ||||||||||||||||
Sprache | Spanisch/d/f | ||||||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
«Wie es der neue Film von Fernando Solanas, LA DIGNIDAD DE LOS NADIES, zeigt, gibt es in Argentinien eine Reihe von Betrieben, in denen die Arbeiter es geschafft haben, das Geschäft weiter zu betreiben, auch nachdem die Besitzer sich bereits abgesetzt hatten. Das heisst: Dieser Film hier ist keine reine Fantasie. Sanfter Humor und eine gut geführte Kamera halten die Sache in Fahrt.»
Variety
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!