Die junge Jüdin Sulamit Löwenstein wächst mit ihren Eltern in den 1950er Jahren in Argentinien auf und verliebt sich in ihren deutschen Nachbarn Friedrich, dessen Vater ein Nazi-Scherge war. Argentinien ist in den 50er-Jahren der beliebteste Zufluchtsort von Alt-Nazis auf der Flucht vor der Verantwortung für ihre grauenvollen Verbrechen. Dort wächst die junge Jüdin Sulamit Löwenstein auf, deren Eltern es nicht gerne sehen, dass ihre Tochter Zeit mit dem deutschen Nachbarsjungen Friedrich Burg verbringt. Immerhin wird gemunkelt, dass dessen strenger Vater ein untergetauchter Nazi-Scherge sei. Sulamit und Friedrich verlieben sich ineinander und ziehen zum Studieren nach Deutschland. In der Zwischenzeit konnte Friedrich die tragische Wahrheit über seinen Vater herausfinden und bricht mit ihm. Um sich so weit wie nur möglich von der väterlichen Schuld zu entfernen, setzt sich Friedrich verbissen gegen jede Ausprägung des Faschismus ein und unterstützt die deutsche Studentenbewegung. Wenig später kehrt er nach Argentinien zurück, um gegen die dortige Militärdiktatur zu kämpfen. Erst sehr viel später und nach vielen Irrwegen finden sich Sulamit und Friedrich schliesslich im fernen Patagonien wieder.

Originaltitel El amigo alemán
Deutscher Titel Der deutsche Freund
Französischer Titel L'ami allmand
Andere Titel Il amigo tedesco
RegisseurIn Jeanine Meerapfel
Land Argentinien
Kinoformate Blu-ray, DCP
Drehbuch Jeanine Meerapfel
Montage Andrea Wenzler
Musik Floros Floridis
Kamera Kino González
Ton Victor Alejandro Tendler
Ausstattung Adrián Suárez
Kostüme Lucia Faust
Produktion Jeanine Meerapfel
Länge 100 Min.
Sprache Spanisch/d
SchauspielerInnen
Daniel Fanego Eduardo
Celeste Cid Sulamit
Max Riemelt Friedrich
Benjamin Sadler Michael
Julieta Vetrano Sulamit Kind
Juan Francisco Rey Friedrich Kind
Noemí Frenkel Ida Löwenstein
Jean-Pierre Noher Philipp Löwenstein
Katja Alemann Frau Burg
Carlos Kaspar Herr Burg
Adriana Aizenberg Tante Else
© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!