Film

Un día de suerte

"Un día de suerte" spielt im aktuellen politischen und sozialen Chaos in Buenos Aires. Elsa, 25, hält sich mit nervigen Gelegenheitsjobs über Wasser, wie Vitamindrinks oder Anti-Stress-Pastillen zu verkaufen. Eigentlich will sie nur möglichst weit weg - so wie Zehntausende von Argentiniern. Am liebsten nach Italien. Dort lebt Cándido, in den sie sich vor einiger Zeit blitzartig verliebt hat. Ausserdem ist dies das Land ihrer Vorfahren. Der Grossvater, ein ruppiger Mann und Anarchist, einst aus Sizilien ausgewandert, hält unbeirrbar an seinen kämpferischen Idealen fest und stärkt so Elsas politische Wachheit, aber auch ihre Träume von Italien. Als dann ihr Entschluss, nach Sizilien zu fliegen, feststeht, sind zum Geldverdienen für das Ticket auch kleine Drogendeals recht. Und Walter, mit dem Elsa eine etwas verquere Liebesbeziehung hat, findet nach allerlei Turbulenzen schliesslich den Weg, der ihr die Reise nach Europa ermöglicht. Doch auch Italien entpuppt sich nicht gerade als Land der Träume...

"Un día de suerte" ist das pulsierende Spielfilmdebut der jungen argentinischen Regisseurin Sandra Gugliotta, zugleich präzises Generationenporträt und engagierte Studie über ein Land, das mit Volldampf in den Abgrund zu steuern scheint. Eigenwilliges und wagemutiges Erzählkino - wie seine charismatische Heldin.

"Un día de suerte" erhielt den Caligari-Preis als bester Film beim Internationalen Forum des jungen Films der Berlinale 2002.

Originaltitel Un día de suerte
Deutscher Titel Ein Glückstag
Französischer Titel Un jour de chance
Andere Titel Un giorno de fortuna
RegisseurIn Sandra Gugliotta
Land Argentinien
Kinoformate 35mm
Drehbuch Sandra Gugliotta
Montage Alejo Flah
Musik Diego Frenkel, Sebastián Schachtel
Kamera José Guerra, Alberto Ianuzzi, Cobi Migliora
Ton Vicente D'Elia
Ausstattung Gabriela Dodero, Marcelo Schapces, Fabiana Piotti
Kostüme Mariana Bacigalupo
Produktion Sandra Gugliotta, Fernando Merinero
Länge 94 Min.
Sprache Spanisch/d
SchauspielerInnen
Valentina Bassi Elsa
Claudio Gallardou Alejandro
Fernán Mirás Walter
Darío Vittori Abuelo
Damián de Santo Toni
Jesús Berenguer Franco
Adriano Agrillo Amigo de Candy
Gogó Andreu Evaristo
Simona Bonucci Amiga de Candy
Auszeichnungen

Berlinale - Caligari-Preis

mediendossier[de] (155 kB)

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!