Film

Días de Santiago

Josué MéndezPeru – 2004

Der 23jährige Santiago Román kehrt nach Lima zurück, nachdem er drei Jahre als Soldat für sein Land gedient hat. Er war an der Grenze zu Ecuador im Einsatz und in der Bekämpfung von Terror und Drogenhandel. Jetzt möchte er ein normales Leben beginnen, arbeiten und eine Familie gründen, doch die Regierung hält für ihre Soldaten keine Unterstützung bereit und in Peru gibt es zu wenig Arbeitsplätze. Santiago muss selber schauen, wie er mit dem zivilen Leben zurechtkommt.

Der Ansatz ist ein global gültiger: Ein junger Mann kehrt nach dem Militärdienst an den Ort seines normalen Lebens zurück und soll sich daselbst nach drei Jahren Abwesenheit im Dienste irgendeines Vaterlandes wieder zurecht finden. Auch die Situation, die er vorfindet, ist austauschbar, egal ob er als Soldat aus dem Irak in die USA heimkehrt, aus Tschetschenien nach Moskau oder eben von der ecuadorianischen Grenze nach Lima: Die Gesellschaft und der Staat, die ihn zur Verteidigung von irgendwelchen Gütern gebracht haben, haben ihm nun nichts zu bieten, was verteidigenswert wäre.

Der junge peruanische Filmemacher Josué Méndez, der bereits mit seinen Kurzfilmen aufgefallen war, legt hier ein inhaltlich überzeugendes wie formal bestechendes Erstlingswerk vor in dem er aufzeigt, dass das Drama eines Armeedienstes oft erst dann richtig beginnt, wenn der Dienst vorüber ist. Zwischen schwarzweissen und farbigen Szenen wechselnd betont Méndez die Lebensnähe seines Filmes, der auch zum überzeugendstens gehört, was das peruanische Kino hervorgebracht hat. Es ist bei weitem nicht nur ein Film über den heimkehrenden Soldaten, Méndez zeigt uns auch ein ungeschminktes Bild vom Leben in Perus Hauptstadt Lima.


Walter Ruggle

Originaltitel Días de Santiago
Deutscher Titel Días de Santiago
Französischer Titel Días de Santiago
Andere Titel Days of Santiago
RegisseurIn Josué Méndez
Land Peru
Kinoformate 35mm, DVD
Drehbuch Josué Méndez
Montage Roberto Benavides
Kamera Juan Durán
Ton Francisco Adrianzán
Ausstattung Claudia Aguirre
Produktion Chullachaki Productions, Peru
Länge 83 Min.
Sprache Spanisch/d/f oder i
SchauspielerInnen
Pietro Sibille Santiago Román
Milagros Vidal
Marisela Puicón
Alheli Castillo
Lili Urbina
Ricardo Mejia
Auszeichnungen

Tiger Awards Competition, Rotterdam 2004 /
Regard d'Or in Fribourg 2004 /
Prix des Jeunes Fribourg 2004 /
Prix oecumenique Fribourg 2004 /
Prix Fipresci Fribourg 2004 /
Prix du festival Alba 2004 /
Preis des Festivals Innsbruck 2004 /
Prix de l'avenir, Rencontres internationales de cinéma, Paris 2004 /
Preis für den besten Film, Cluj, Rumänien 2004 /
Preis für den besten Darsteller, Buenos Aires 2004 /
Preis für den besten peruanischen Film, Lima 2004 /
Preis der Filmkritik, Lima 2004
Jurypreis, Festival des Lateinamerikanischen Kinos in La Habana 2004

"Ein überraschend intensiver Erstling."

Variety



"Die Kameraführung und die Dichte der Bilder bringen das Publikum unserem Helden sehr nahe und zeigen auf eindrückliche Weise seine Frustration, seine Wut, die Tragik der Situation."

Amnesty International



"Autre trouvaille de Rotterdam, le premier film du Péruvien Josué Méndez a étonné par son intensité"

Libération



"La performance étonnante de Pietro Sibille est essentielle à la réussite de 'Dias de Santiago' de Josué Méndez, un retravail péruvien incroyablement brillant de thêmes et du style de films américains qui traitent du traumatisme post-Vietnam, déplacée et adaptée à l`altitude de Lima. Jouant toujours à la frontière entre rétention et soudains coups de colère, Sibille donne corps au mémorable portrait d`un jeune vétéran de la guerre, déchiré entre le désir d'intégration et une violence instinctive originelle."

Fédération Internationale de la Critique

dossier_de_presse[fr] (60 kB)

epreuve_couleur[fr] (692 kB)

epreuve_nb[fr] (179 kB)

inserat_farbig[de] (692 kB)

inserat_sw[de] (178 kB)

mediendossier[de] (245 kB)

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Shop