Et la vie continue - Zendegi edamé dârad

Film

Et la vie continue - Zendegi edamé dârad

Abbas KiarostamiIran – 1992

Zusammen mit seinem kleinen Sohn macht sich ein Vater zu einer einzigartigen Suche auf: Mit dem Auto dringen sie durch das albtraumhafte Chaos der Erdbebenkatastrophe von 1990. Im Zentrum der Zerstörung, die über 50'000 Tote gefordert hat, in der unübersichtlichen Berglandschaft Irans will der Vater erfahren, ob die beiden Kinder, die in Kiarostamis Film "Wo ist das Haus des Freundes" die Hauptrolle gespielt haben, noch leben. Ganze Dörfer liegen in Schutt und Asche. Menschen berichten, wie sie plötzlich vor dem Nichts stehen, ihre ganze Familie mit über dreissig Angehörigen verloren haben. Und doch ist der Film kein Zeugnis des Schreckens. Die Fahrt von Vater und Sohn wird zu einer Entdeckungsreise: Mitten im blindwütigen Zorn des Schicksals verbirgt sich das Unzerstörbare im Menschen selbst. Was im Schatten des Todes beginnt und mit dokumentarischer Intensität gefangen nimmt, öffnet sich zu einer liebevollen, innigen Hymne an das Leben und zu einem poetischen Essay über das Wundervolle.

Weitere Artikel: Abbas Kiarostami gestorben

Im Alter von 76 Jahren ist der iranische Filmemacher in Paris gestorben.

Weiter

Originaltitel Et la vie continue - Zendegi edamé dârad
Deutscher Titel Und das Leben geht weiter
Französischer Titel Et la vie continue
Andere Titel Life and Nothing More - E la vita continua
RegisseurIn Abbas Kiarostami
Land Iran
Kinoformate 35mm
Drehbuch Abbas Kiarostami
Montage Abbas Kiarostami, Changiz Sayad
Musik Antonio Vivaldi
Kamera Homayun Pievar
Kostüme Hassan Zahidi
Produktion Ali Reza Zarrin
Länge 96 Min.
Sprache Farsi/d/f
SchauspielerInnen
Farhad Kheradmand Vater
Pooya Pievar Sohn
Hocine Rifahi
Ferhendeh Feydi
Mahrem Feydi
Bahrovz Aydini
Ziya Babai
Auszeichnungen

Prix Roberto Rossellini 1992; Prix François Truffaut 1992; Prix Un Certain Regard Cannes 1992.

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!