Good Men, Good Women

Film

Good Men, Good Women

Hsiao-hsien HouTaiwan – 1995

Mit "Haonan haonu" schliesst Hou Hsiao-hsien nach "Stadt der Trauer" und "Der Puppenspieler" seine historische Trilogie, die der 1947 in Meixan auf dem chinesischen Festland geborene Filmemacher über China gestaltet hat. Vor dem Hintergrund der jüngsten Spannungen zwischen der Volksrepublik China und dem Inselstaat Taiwan erscheint Hous Auseinandersetzung mit der Vergangenheit doppelt interessant. Seine eigene Familie war 1949 nach Taiwan übersiedelt. Er betrachtet die Zeit seither gewissermassen umgekehrt durch ein Prisma, das die Farben von gestern mit jenen von Heute wieder in einem Strahl bündelt. Es sind im wesentlichen drei auch farblich unterschiedliche Erzählstränge, die der Filmmemacher nach einem Drehbuch der Schriftstellerin Chu Tien-wen bündelt: Im ersten schildert er eine Reise in den Widerstand gegen die japanischen Besatzer anfangs der 40er Jahre. Der Widerstand wird vom chinesischen Festland aus geführt, die eingereisten Studentinnen und Studenten werden zunächst als japanische Spione verdächtigt: Die Vertrauensbasis ist klein. Jahre später werden sie in Taiwan als Kommunisten vom neuen Kuomintang-Regime verfolgt.

In einem zweiten Erzählstrang verknüpft Hou diese Vergangenheit mit der Gegenwart, indem er eine junge Frau ins Zentrum rückt, die in einem Filmprojekt eine Widerstandskämpferin von damals verkörpert. Die beiden Zeiten sind damit parallel gesetzt und ihrerseits durchbrochen von einer dritten Ebene: Die der jüngeren Vorgeschichte, in der die Schauspielerin eine Liebschaft mit einem Drogen-Kriminellen hatte, der im Bandenkrieg ums Leben kam. Gemeinsam ist den Zeiten, dass Frauen wie Männer sich für eine Sache engagieren. Verschieden ist der Inhalt ihres Engagements. War es damals die Gruppe, die loszog, für ein kollektives Ideal zu kämpfen, so setzt heute das Individuum sein Leben für materielles Glück und Macht im Kampf ums Geld aufs Spiel; wurden die Freiheitskämfenden damals eingesperrt im Gefängnis, so sind die vermeintlich Befreiten heute mit ihren eigenen Problemen, ihren privaten Geschichten gefangen.

Originaltitel Good Men, Good Women
Deutscher Titel Gute Männer, gute Frauen
Französischer Titel Good Men, Good Women
Andere Titel Good Men, Good Women - Haonan haon
RegisseurIn Hsiao-hsien Hou
Land Taiwan
Kinoformate 35mm
Drehbuch Hou Hsiao-hsien
Montage Liao Ching-song
Musik Chen Hwai-en, Chiang Hsiao-wen
Kamera Chen Hwaien
Ton Tu Du-che
Produktion Team Okuyama, 3 H Films Production
Länge 108 Min.
Sprache Mandarin/d/f
SchauspielerInnen
Annie Shizuka Inoh Liang Ching/Chiang-Bi-yu
Lim Giong Chung Haotung
Jack Kao Ah Wei
Vicky Wei Schwester von Liang Ching
King Jieh-Wen Schwager von Liang Ching
Tsai Chen-nan Ah Nan
Lan Bo-chow Hsiao Dao-ying
Lu Li-chin Madame Hsiao
Kao Ming Lee Nan-feng
© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!