Film

O Grande Bazar

Licínio AzevedoMosambik – 2006

Im Vorort der Hauptstadt von Mosambik verkauft der zwölfjährige Paito Krapfen, um etwas Geld zum Unterhalt seiner Familie beizusteuern. Als das Mehl ausgeht, schickt ihn seine Mutter in den Laden. Weil kein Mehl mehr nicht vorrätig ist, sollen die Kunden kurz auf die neue Lieferung warten. In der Zwischenzeit versucht Paito, das ihm anvertraute Geld gewinnbringend zu investieren, indem er ein Päckchen Zigaretten kauft, um diese dann einzeln weiterzuverkaufen. Doch die Sache geht schief. Eine Gruppe junger Diebe stiehlt ihm die Zigaretten. Ohne Geld und ohne Mehl will Paito aber nicht nach Hause zurück.

Um sich das Geld zu verdienen, steigt er in den Zug in Richtung Stadt. Auf der Suche nach Arbeit verschlägt es Paito auf den grossen Markt, der sich nachts in eine Schlafstätte für obdachlose Verkäufer verwandelt. Paitos erste Versuche, Geld zu verdienen, schlagen fehl, aber er lernt Xano kennen, einen etwa gleichaltrigen Jungen, der auf der Strasse lebt, weil er zu Hause geschlagen und fortgejagt wurde. Sein freches Verhalten imponiert ihm. Paito versucht mit dem Sammeln und dem Weiterverkauf von Flaschendeckeln etwas Geld zu verdienen und entwickelt noch allerhand andere Ideen, um wieder an Geld zu kommen. Doch die Diebesbande, die ihn bestohlen hat, ist ebenfalls auf dem Markt aktiv und knöpft den dort arbeitenden Kindern ihr Geld ab. Schliesslich ist die Konfrontation zwischen den Dieben und den Kindern nicht mehr aufzuhalten, sie endet aber glücklich für Paito und seinen Freund Xano. Der unbeschwerte, semidokumentarische Kinderfilm vermittelt viele Eindrücke vom Alltagsleben in Mosambik und beeindruckt durch die erfrischende Ideenvielfalt und Kreativität der beiden optimistischen Jungen.

Originaltitel O Grande Bazar
Deutscher Titel Der grosse Bazar
Französischer Titel Le grand bazar
Andere Titel The Great Bazar
RegisseurIn Licínio Azevedo
Land Mosambik
Kinoformate DVD
Drehbuch Licínio Azevedo
Montage Orlando Mesquita
Musik Chico Antonio
Kamera Karl de Sousa
Ton Gabriel Mondlane
Produktion EBANO Multimedia
Länge 56 Min.
Sprache Portugiesisch, Shangana
SchauspielerInnen
Edmundo Mondlane Paito
Chano Orlando (Xano) Xano
Chico Antonio Lenhador
Paito Tcheco Kadapé
Manuel Adamo Photographe
Bento Castigo Big
Auszeichnungen

XVI Balafon Film Festival - Best Feature Film; FIPA 2006 Silver FIPA Award

Durban Festival - Best Short Film Award

Fribourg Film Festival (Switzerland)

Children Film Festival London

Cinema Africa (Sweden)

Rassegna di Cinema Africano (Italy)

FESPACO

Tampere Film Festival (Finland)

AfryKamera Festival (Poland)

Journées Cinématographique de Carthage

Montreal Film Festival

Vancouver International Film Festival

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Shop