Four stories cross in a Mozambican village. Stories about the importance of a water can, a well that gets broken, a lonely hunter, a bird that in his cage becomes a portable radio… And in all of them there’s dignity, pride and laughter. The documentary has three protagonists: the well, the women and the baobab. A magical film.
Originaltitel | The Water War - A Guerra da Água | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Der Krieg ums Wasser | ||||||
Französischer Titel | La guerre de l'eau | ||||||
Andere Titel | La guerra del aqua | ||||||
RegisseurIn | Licínio Azevedo | ||||||
Land | Mosambik | ||||||
Kinoformate | |||||||
Drehbuch | Licinio Azevedo | ||||||
Produktion | Ebano Multimédia | ||||||
Länge | 70 Min. | ||||||
Sprache | Portugiesisch, Matsua | ||||||
SchauspielerInnen |
|
Best production, Southern Africa Communications for Development Award, 1996.
Festivals
Festival du Réel - France,
Festival dei Popoli - Florence
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!