Tief in der Sahara schlägt sich Léonard mit einer Gruppe Flüchtlinge aus Kamerun Richtung Europa durch. Hope, eine junge Nigerianerin, schliesst sich dem Treck an. Obwohl sie nicht dieselbe Sprache sprechen, entsteht zwischen ihr und Léonard eine immer engere Verbindung. Er schützt sie vor Übergriffen durch die Männer und Banden, denen sie auf ihrem Weg begegnen. Als sie in einem algerischen Flüchtlingsghetto, in dem die verschiedenen Nationalitäten sich gegenseitig bekämpfen, Zwischenstation machen, spitzt sich die Situation für die Nigerianerin und den Kameruner lebensbedrohlich zu. Hope ist ein manchmal drastisch realistisches Flüchtlings- und Liebesdrama.
Originaltitel | Hope | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Hope | ||||||||||
Französischer Titel | Hope | ||||||||||
Andere Titel | Hope | ||||||||||
RegisseurIn | Boris Lojkine | ||||||||||
Land | Nigeria | ||||||||||
Kinoformate | Blu-ray | ||||||||||
Drehbuch | Boris Lojkine | ||||||||||
Montage | Gilles Volta | ||||||||||
Musik | David Bryant | ||||||||||
Kamera | Elin Kirschfink | ||||||||||
Ton | Marc-Olivier Brullé | ||||||||||
Produktion | Zadig Films | ||||||||||
Länge | 91 Min. | ||||||||||
Sprache | Französisch, Englisch, Arabisch/d + f | ||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!