Was ist Heimat?
Spiros, ein ehemaliger Partisan, kehrt nach 32 Jahren Exil in der Sowjetunion in seine griechische Heimat zurück. Hier wird er in jenem Dorf, das er einst verteidigt hat, Zeuge eines in Gang befindlichen Ausverkaufs von Boden wie von Idealen. Spiros versucht sich zu wehren, derweil sein Sohn, der Filmemacher Alexander, die Geschichte seines Vaters in einem Film fassen möchte. Theo Angelo-poulos selber bezeichnete den Film als eine Art Otto e mezzo und er beschrieb damit einerseits die Krise, in die hinein ihn der vorangegangene Mammut O Megalexandros gestürzt hatte, aber auch die Tatsache, dass er mit der Figur eines Filmemachers das Erfassen und Erzählen von Wirklichem thematisiert.
Reise nach Kythira leitete eine neue Phase im Schaffen des Griechen ein. In den folgenden drei Filmen stehen ein Vater und sein Sohn, ein ins Alter gekommener Vater sowie ein Bub und seine Schwester im Zentrum. Die Handlungen sind in der Gegenwart angesiedelt, wobei ihre Wurzeln in der Geschichte liegen, von der in der Historischen Trilogie die Rede war. Der heimkehrende Spiros in Reise nach Kythira war ein Partisan und hat sich nach Russland ins Exil begeben. Jetzt kommt er zurück und findet jene Heimat, für die er einst sein Leben aufs Spiel gesetzt hatte, nicht mehr. Als Parallelhandlung, die sich mit der Haupthandlung trifft und mit ihr eins wird, erleben wir den Sohn, der einen Film vorbereitet über einen Vater, der aus dem Exil heimkehrt und daheim heimatlos ist. Unvergesslich ins Gedächtnis eingeschweisst hat sich das geniale Ende des Films, in dem der alte Mann mit seiner Frau aufs offene Meer hinaustreiben, weil er die notwendigen Papiere nicht hat und so auf internationale Gewässer abgeschoben wird.
Walter Ruggle
Originaltitel | Taxidi sta Kythira - Voyage to Cythera | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Die Reise nach Kythira | ||||||||||||||||||||
Französischer Titel | Le voyage à Cythère | ||||||||||||||||||||
Andere Titel | |||||||||||||||||||||
RegisseurIn | Theo Angelopoulos | ||||||||||||||||||||
Land | Griechenland | ||||||||||||||||||||
Kinoformate | DVD, Blu-ray, DCP | ||||||||||||||||||||
Drehbuch | Theo Angelopoulos, Tonino Guerra | ||||||||||||||||||||
Montage | Giorgos Triandafyllou | ||||||||||||||||||||
Musik | Eleni Karaindrou | ||||||||||||||||||||
Kamera | Giorgos Arvanitis | ||||||||||||||||||||
Ton | Thanassis Arvanitis . | ||||||||||||||||||||
Ausstattung | Mikes Karapiperis | ||||||||||||||||||||
Kostüme | Giorgos Ziakas | ||||||||||||||||||||
Produktion | Theo Angelopoulos, Giorgis Samiotis | ||||||||||||||||||||
Länge | 135 Min. | ||||||||||||||||||||
Sprache | Griechisch | ||||||||||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Cannes Film Festival 1984: Best Screenplay, FIPRESCI Award,
Rio Film Festival Critics Award,
«Taxidi sta Kythira versucht die Rückkehr des Odysseus zu beschreiben, wie Homer das vorgegeben hat. Ähnlich Dantes und einer vorhomerischen Version setzte Odysseus die Segel wieder, nachdem er in Ithaka angekommen war. Der Film wird eher zur Abreise als zur Heimkehr. Ich mag die antiken Texte. Es gibt wohl nichts, was wirklich neu ist. Wir schauen sie uns einfach neu an und machen uns Gedanken zu den Ideen, die da erstmals untersucht wurden.» Theo Angelopoulos
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!