The Love of Sumako the Actress

von Kenji Mizoguchi, Japan, 1947
Bild von

Mitglieder der Gesellschaft für Theaterstudien beauftragen das Literaturtalent Shima-mura mit der Inszenierung von Ibsens Ein Puppenheim. In der Begegnung mit der Schauspielerin Sumako Matsui findet der Regisseur "seine" Nora. Auch Shimamura emanzipiert sich durch die Arbeit an dem Stück und durch die beginnende Liebesbeziehung zu seiner Hauptdarstellerin. Er verlässt seine herrschsüchtige Ehefrau und deren Familie, die seine liberalen, fortschrittlichen Ideen nie akzeptiert und auf jegliche Weise unterdrückt hat. Die Premiere des Theaterstückes wird ein volIer Erfolg, doch die Beziehung zwischen Regisseur und Schauspielerin erregt das Missfallen der Gesellschaft. Der öffentliche Druck lässt ihnen keine andere Wahl, als mit westlichen Trivialstücken durch die Provinzen zu tingeln. Nach sieben Jahren, vor der ersten grossen Aufführung in Tokyo, sind Shimamuras Kräfte aufgebraucht; er erlebt den grossen Erfolg seiner Truppe nicht mehr mit. Sumako, tief verstrickt in Abhängigkeit von ihrem Wegbereiter und Mentor, verschmerzt den Verlust nicht und begeht am Jahrestag von Shimamuras Tod Selbstmord.

artwork

Credits

Originaltitel
The Love of Sumako the Actress
Titel
The Love of Sumako the Actress
Regie
Kenji Mizoguchi
Land
Japan
Jahr
1947
Drehbuch
Yoshikata Yoda, Hideo Nagata
Montage
Shintarô Miyamoto
Musik
Hisato Osawa
Kamera
Minoru Miki (Shigeto Miki)
Ausstattung
Isamu Motoki
Produktion
Shôchiku
Länge
96 Min.
Sprache
Japanisch/d/f
Schauspieler:innen
Kinuyo Tanaka (Sumako Matsui), Sô Yamamura (Hôgetsu Shimamura)

Pro Material

artwork artwork

Möchten Sie diesen Film zeigen?

Bitte füllen Sie unser Formular aus.

Vorführdatum Vorführung
Veranstalter/Veranstalterin

Pressestimmen

«Ein exzellentes und innovatives Werk Mizoguchis über Kunst, Künstler und Leben (...) Den Bildern des Dramas auf der Bühne stellt er die Bilder des Lebens entgegen – halbnah und in Totale die einen, geschnitten nach westlichem Muster, in minutenlangen Plansequenzen die anderen.» (Harry Tomicek, Filmmuseum Wien)