Film

Maboroshi no hikari

Hirokazu KORE-EDAJapan – 1995

Yumiko, eine 25-jährige Frau aus Osaka, heiratet mit Ikuo jenen Mann, den sie als Reinkarnation ihrer Grossmutter wahrnimmt. Sie war gerade zwölf Jahre alt, als diese sich zum Sterben an den Ort ihrer Kindheit aufmachte, und Yumiko sie nicht aufhalten konnte. Zusammen mit Ikuo hat sie einen Sohn, der gerade drei Monate alt ist, als gemeldet wird, dass der Vater sich unter einen Vorortszug gestürzt hätte. Zurück bleibt ein Schuh und das Glöcklein, das die Frau ihrem Geliebten als Schlüsselanhänger geschenkt hatte. Über die Vermittlung einer Nachbarin findet Yumiko fünf Jahre später einen anderen Mann, der seinerseits die Frau verloren hat und mit seiner kleinen Tochter in jenem Fischerdorf am Meer lebt. Kore-eda setzt diesen spärlichen Handlungsfaden in meditativ wirkende Bilder um, in denen die Menschen sich immer wieder in Durchgängen befinden, aus dem Dunkeln auf ein Licht zustreben, wo eine Farbe dominiert: Das Blau. Einem Subplot gleich setzt er den Ton ein, schafft sowohl mit der Musik seines taiwanesischen Komponisten als auch mit ganz alltäglichen Geräuschen Raum. Wie das Licht im Bild scheint der Glocken-Klang im Ton eine Konstante zu schaffen und die Betrachtenden zu führen. Man kann Hirokazu Kore-edas filmische Sprache vergleichen mit älteren asiatischen Regisseuren, etwa in ihrer Beschaulichkeit mit dem Taiwanesen Hou Hsiao-hsien («Der Puppenmeister»). Gleichzeitig ist bei ihm aber auch eine japanische Tradition spürbar, die von Yasujiro Ozu vorgezeichnet ist, zumindest was den Umgang mit den Figuren einer Familie im Cadre des Bildes betrifft.

Walter Ruggle

Weitere Artikel: trigon-film in Cannes

Der neue Film des Japaners Hirokazu Kore-eda wurde in den Wettbewerb nach Cannes eingeladen.

Weiter

Originaltitel Maboroshi no hikari
Deutscher Titel Maboroshi - Das Licht der Illusion
Französischer Titel Maborosi
Andere Titel Maboroshi - Illusion
RegisseurIn Hirokazu KORE-EDA
Land Japan
Kinoformate 35mm, DVD, Blu-ray, DCP
Drehbuch Yoshihisha Ogita
Montage Tomoyo Oshima
Musik Chen Ming-Chang
Kamera Masao Nakabori, Fumio Maruyama
Produktion Naoe Gozu, TV Man Union, Tokyo
Länge 108 Min.
Sprache Japanisch/d/f
SchauspielerInnen
Makiko Esumi Yumiko
Takashi Naito Tamio
Tadanobu Asano Ikuo
Goki Kashiyama Yuichi
Naomi Watanabe Tomoko
Midori Kiuchi Michiko
Akira Emoto Yoshihiro
Mutsuko Sakura Tomeno
Auszeichnungen

Bester Erstling Venedig 1995; Golden Award Chicago; First Award Vancouver; Prix Sadoul 1995; Prix de l'Age d'Or Cinédecouvertes 1996; Akutagawa-Award für Teru Miyamoto

"Ich hatte das Glück, Mabaroshi zu entdecken. Die unglaubliche Einfachheit des Films tauchte mich in eine Flut von Emotionen, liess mich das Leben und Schickal einer jungen Unbekannten tei len, einer mir fernen und doch so nahen Frau Ergriffen vom ruhigen, friedvollen Fluss der Geschichte, wurde ich von grosser Dankbarkeit erfüllt. Der Film gab mir diese besondere intime Vertrautheit zurück, jene geheimnisvolle Identität, welche nur in Japan ihren Ausdruck findet."
Jeanne Moreau

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Shop