Die nach der Trennung Bengalens nach Indien geflüchtete Familie lebt gemeinsam in einem Dorf, doch statt sich gegenseitig zu unterstützen verlassen sich alle auf die Schwester Nita und beuten deren Opfersinn aus. Erst als sie erschöpft zusammenbricht, beginnt die Familie zu erkennen, was sie angerichtet hat. Mit tiefem Verständnis für das menschliche Wesen zeichnet Ritwik Ghatak in seinem Film überaus kontrastreiche Figuren. Das politisch bedingte Emigrantenlos, das jede und jeden prägt und verändert, gewinnt ebenso wie das Bild der «Grossen Mutter», universelle Dimensionen.
Originaltitel | Meghe dhaka tara | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Der verborgene Stern | ||||||||||||
Französischer Titel | L´étoile cachée | ||||||||||||
Andere Titel | The Cloud-Capped Star - Hidden Star | ||||||||||||
RegisseurIn | Ritwik Ghatak | ||||||||||||
Land | Indien | ||||||||||||
Kinoformate | 35mm, DCP | ||||||||||||
Drehbuch | Ritwik Ghatak | ||||||||||||
Montage | Ramesh Joshi | ||||||||||||
Musik | Jyotirindra Maitra | ||||||||||||
Kamera | Dinen Gupta | ||||||||||||
Ton | Mrinal Guhathakurta, Abani Chattopadhyay | ||||||||||||
Ausstattung | Ravi Chatterjee, Subodh Das | ||||||||||||
Kostüme | Sakti Sen (Makeup) | ||||||||||||
Produktion | Chitrakalpa, Indien/Bengalen | ||||||||||||
Länge | 126 Min. | ||||||||||||
Sprache | Bengali/d/f | ||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
«Ghatak war einer der grössten und meistbewunderten indischen Autorenfilmer, bleibt im Westen aber weitgehend unbekannt. Dieses feinfühlige Drama über die zerstörerische Auswirkung der Armut funktioniert auf mehreren Ebenen: als soziale Stellungnahme, als psychologisches Porträt und als spirituelle Tragödie. Die Schwarzweissfotografie ist exquisit und Ghataks Umgang mit dem Ton oft kühn. Er verwendet Toneffekte, um plötzliche Gefühlsumschwünge zu akzentuieren, so etwa das Knallen einer Peitsche für ein Betrugserlebnis. Der Stil insgesamt, nicht bloss die Story, ist melodramatisch, doch auf eine Art, welche die Überhöhung der Gefühle präzis auf die Musik und die Kamerabewegungen abstimmt. Der Film ist hier kein Mittel, um Geschehnisse aufzuzeichnen, sondern wird zu einem unmittelbaren Ausdruck subjektiver Zustände.»
Chris Dashiell
«C'est en travaillant sur ce film qu'est née une passion à laquelle j'ai consacré ma vie et mon œuvre: la mythologie indienne. Sans exagération, je peux affirmer que ce film est l'expression même de mes pensées et de mes idées. Pour 'Meghe Dhaka Tara', mes ambitions étaient sans borne. Je voulais suivre les traces menant à nos racines et expliquer nos traditions. Je voulais découvrir la dimension universelle cachée en leur sein. Je considère 'Meghe Dhaka Tara' comme mon meilleur fil
Ritwik Ghatak
«Ich stelle grenzenlose Ansprüche an Der verborgene Stern. Ich erachte ihn als meinen besten Film.»
Ritwik Ghatak
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!