Ngando und Ndomé sind verliebt. Ngando möchte Ndomé heiraten, aber ihre Familie erinnert ihn daran, dass die traditionelle Mitgift geregelt werden muss. Leider ist Ngando arm und kann die Tradition nicht erfüllen. Ndomé ist schwanger und trägt sein Kind. Nach der Dorftradition muss sie einen Ehemann nehmen, zumindest einen, der es sich leisten kann, die Mitgift zu bezahlen.
Originaltitel | Muna Moto | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Muna Moto | ||||||||
Französischer Titel | Muna Moto | ||||||||
Andere Titel | Muna Moto | ||||||||
RegisseurIn | Jean-Pierre Dikongué-Pipa | ||||||||
Land | Kamerun | ||||||||
Kinoformate | |||||||||
Drehbuch | Jean Pierre Dikongue-Pipa | ||||||||
Produktion | Cameroon Spectacles | ||||||||
Länge | 89 Min. | ||||||||
Sprache | Französisch, Duala, Bassa | ||||||||
SchauspielerInnen |
|
Winner of First Prize FESPACO, 1976;
First Prize International Catholic Organization of Cinema - Ouagadougou;
First Prize Festival International du Film de l'Ensemble Francophone - Geneve;
Silver Tanit, Journées cinématographiques de Carthage;
George Sadoul Prize
Festivals
Official Selection Venice Film Festival;
São Paulo International Film Festival
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!