Das Musikzimmer zeigt die Endzeit eines dekadenten Hausherrn in Bengalen und seine Bemühungen, das Ansehen seiner Familie auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu wahren. Der Vermieter, Biswambhar Roy (Chhabi Biswas), ist ein gerechter, aber weltfremder Mann, der gerne Zeit damit verbringt, Musik zu hören und Spektakel aufzustellen, anstatt seine von Überschwemmungen und der Abschaffung des Zamindari-Systems durch die indische Regierung verwüsteten Grundstücke zu verwalten. Er wird von einem einfachen Menschen herausgefordert, der durch Geschäfte, Spektakel und Musikfeste Reichtum erlangt hat.
Originaltitel | The Music Room - Jalsaghar | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Das Musikzimmer | ||||||
Französischer Titel | Le salon de musique | ||||||
Andere Titel | La sala da musica - Jalsaghar | ||||||
RegisseurIn | Satyajit Ray | ||||||
Land | Indien | ||||||
Kinoformate | Blu-ray, DCP | ||||||
Drehbuch | Tarashankar Banerjee, Satyajit Ray, Santi P. Choudhury | ||||||
Montage | Dulal Dutta | ||||||
Musik | Ustad Vilayat Khan, Robin Majumdar | ||||||
Kamera | Subrata Mitra | ||||||
Ton | Durgadas Mitra | ||||||
Ausstattung | Bansi Chandragupta , Bansi Chandragupta | ||||||
Produktion | Satyajit Ray | ||||||
Länge | 100 Min. | ||||||
Sprache | Bengali, Englisch/d + f + i | ||||||
SchauspielerInnen |
|
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!