Film

The Music Room - Jalsaghar

Satyajit RayIndien – 1958

Das Musikzimmer zeigt die Endzeit eines dekadenten Hausherrn in Bengalen und seine Bemühungen, das Ansehen der Familie in schwierigen Zeiten zu bewahren. Huzur Biswambhar Roy (Chhabi Biswas) ist ein gerechter, aber weltfremder Mann, der allein und zurückgezogen mit seinem Diener Ananta und seinem Grundstücksverwalter im langsam verfallenden Palast lebt und Zeit damit verbringt, Musik zu hören und Aufführungen zu organisieren, anstatt seine von Überschwemmungen und durch die indische Regierung vernachlässigten Grundstücke zu verwalten. The Music Room ist eine Hommage an die bengalische Musik, aber auch ein Abgesang auf die indische Aristokratie, ein prägendes Werk von Altmeister Satyajit Ray. Die Musik stammt von Vilayat Khan, einem der bekanntesten Sitarspieler Indiens.

Originaltitel The Music Room - Jalsaghar
Deutscher Titel Das Musikzimmer
Französischer Titel Le salon de musique
Andere Titel La sala da musica - Jalsaghar
RegisseurIn Satyajit Ray
Land Indien
Kinoformate Blu-ray, DCP
Drehbuch Tarashankar Banerjee, Satyajit Ray, Santi P. Choudhury
Montage Dulal Dutta
Musik Ustad Vilayat Khan, Robin Majumdar
Kamera Subrata Mitra
Ton Durgadas Mitra
Ausstattung Bansi Chandragupta , Bansi Chandragupta
Produktion Satyajit Ray
Länge 100 Min.
Sprache Bengali, Englisch/d + f + i
SchauspielerInnen
Chhabi Biswas Huzur Biswambhar Roy
Sardar Akhtar Begum Akhtar
Gangapada Basu Mahim Ganguli
Kalil Sarkar Ananta
Padma Devi Mahamaya, Roys Frau/femme de Roy
Pinaki Sengupta Khoka, Sohn/fils
Roshan Kumari Krishnabai
Auszeichnungen

Moscow International Film Festival 1959: Best Music

«Ferne Blitze über der Schwemmebene des Padma-Ganges. Wetterleuchten in der Nacht. Musik als Opium des Untergangs, als letztes, berauscht zuckendes Eintauchen in eine schwindende Welt. (…) Selbsttötung mit Musik, ein bengalischer ‹danse macabre›, begleitet vom verzückten Schmerz der Sitar (…) vor einer Zuhörerschaft auf Polstern lagernder, ‹Sherbet› schlürfender, ‹Hookah› schmauchender Gäste. The Music Room, indisches Gegenstück zu Viscontis Il gattopardo. Porträt einer Person und einer Epoche. Realismus auf der Probe zum Extrem: die Schwertklinge zum Äussersten gebogen.» Harry Tomicek, Österreichisches Filmmuseum

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Im Kino

  • Zürich, Filmpodium: 6. August bis 10. September

Shop