Von der Würde des Seins
Friedliches Leben und Sterben sind ein zentrales Thema in diesem Meisterwerk des Japaners Shohei Imamura, einer Literaturverfilmung nach einem 1956 erschienenen Text von Shichiro Fukazawa, angesiedelt in der Bergregion von Narayama. In einem kleinen Bergdorf am Rand eines Tales müssen alle, die siebzig Jahre alt geworden sind, die Kom-mune verlassen und auf einen bestimmten Berg steigen, um zu sterben. Wer sich der Tradition widersetzen sollte, bringt seine eigene Familie ins Unglück.
Die alte Orin ist 69jährig und in diesem Winter dran, auf den Berg zu steigen. Aber zuerst muss sie sich noch darum kümmern, dass ihr ältester Sohn Tatsuhei endlich eine Frau findet. Shohei Imamura hat mit der Ballade von Narayama seinen schönsten Film gestaltet, eine bewegende Geschichte um Urfragen des Seins, hinein inszeniert in eine traumhaft schöne japanische Berglandschaft und in eine Natur, in der die Menschen ein integraler Bestandteil sind. Zu dieser Natur gehört das Kommen und Gehen, und von diesem handelt der Film, zwischen den beiden Polen entwirft sich das Dasein. Dieses mehrfach ausge-zeichnete, prächtige Werk gehört zu den Schlüsselmomenten des japanischen Kinos und zu den schönsten Literaturverfilmungen der Filmgeschichte.
Walter Ruggle
Die Online-Plattform Taste of Cinema hat die 40 besten japanischen Filme eruiert. Dreizehn der Titel bis Rang 31 finden sich in der Edition trigon-film, gleich 6 der Top 10.
WeiterOriginaltitel | Narayama Bushiko - Imamura | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Die Ballade von Narayama - Imamura | ||||||||||
Französischer Titel | La ballade de Narayama - Imamura | ||||||||||
Andere Titel | La ballata di Narayama | ||||||||||
RegisseurIn | Shohei IMAMURA | ||||||||||
Land | Japan | ||||||||||
Kinoformate | 35mm, DVD, DCP | ||||||||||
Drehbuch | Shohei Imamura | ||||||||||
Montage | Hajime Okayasu | ||||||||||
Musik | Shin'ichiro Ikebe | ||||||||||
Kamera | Masao Tochizawa | ||||||||||
Produktion | Jiro Tomoda , Toei Company LTD, Tokio, Japan | ||||||||||
Länge | 130 Min. | ||||||||||
Sprache | Japanisch/d/f | ||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Palme d'or Cannes 1983
«In epischer Breite zeichnet das preisgekrönte Werk voller Sinn-lichkeit und Anteilnahme ein Bild von hartem Leben in einer dörflichen Berggemeinschaft, deren Leben dem Rhythmus der Natur unterworfen ist.» Rolf Niederer, NZZ
«Une synthèse grandiose entre l’organique et le spirituel.» Passion Cinéma
La société actuelle m'apparaît comme une illusion, le Japon d'avant-guerre était certes plus pauvre, mais les gens du peuple y avaient plus de cœur, ils étaient moins motivés par l'abondance. Pour moi, le Japon actuel n'est qu'une fiction.» Shohei Imamura
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!