Ndeysaan - Le prix du pardon

Film

Ndeysaan - Le prix du pardon

Mansour Sora WadeSenegal – 2002

Das Fischerdorf liegt seit einer Ewigkeit in einem seltsamen Nebel. Weder Opfer noch Gebete beenden diesen Fluch. Mbanick, der Sohn des sterbenden Marabuts, wagt es, die Geister herauszufordern und gibt dem Dorf die Sonne zurück. Mbanick kann darauf Maxoy seine Liebe gestehen. Sein bester Freund und Rivale, Yatma, ist rasend vor Schmerz und geht bis zum Mord. Für ihn beginnt ein anderer Fluch.

Diese Geschichte ist interessant, weil sie zeigt, dass ein Charakter nicht ein für alle Mal festgelegt und bestimmt ist. Maxoy beispielsweise geht vom Hass zum Verständnis und von der Rache zur Liebe über. Sie akzeptiert schliesslich Yatmas Mord, denn er ist der Beweis seiner Liebe. "Das alte afrikanische Gedächtnis, das typisch für Gesellschaften mit mündlicher Tradition ist, nahm eine Szene in all ihren Details auf und rekonstruierte sie danach, ohne sie zusammenzufassen, wie ein Film, der abläuft."

Diese Bemerkung von Amadou Hampâté Bâ erklärt die Wahl eines Erzählers und deren Konsequenzen für die Form. "Der Film will die mündliche Tradition wahren, doch indem er ihr eine filmische Entsprechung gibt, und vermischt, so wie der Griot Trivialität und Symbolismus, Liebe zum Detail und Metapher." Mansour Sora Wade

Originaltitel Ndeysaan - Le prix du pardon
Deutscher Titel Der Preis des Vergebens
Französischer Titel Le prix du pardon
Andere Titel The Prize of Forgiveness
RegisseurIn Mansour Sora Wade
Land Senegal
Kinoformate 35mm, DVD
Drehbuch Mansour Sora Wade
Montage Christian Billette
Musik Wasis Diop
Kamera Pierre Oliver Larrieu
Ton Pierre Catois
Ausstattung Mustapha Ndiayem, Mame Faguèye Ba (Costumes)
Kostüme Faguèye Ba
Produktion Les films du safran, kaany productions
Länge 90 Min.
Sprache Wolof/d/f
SchauspielerInnen
Hubert Kounde Yatma
Rokhaya Niang Maxoye
Gora Seck Mbanick
Alioune Ndiaye Amul Yaakaar
Nar Sene Peer
Auszeichnungen

Prix du Public, Fribourg 2002

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Shop