TRAILER

Die junge Zeina lebt mit ihren Eltern im einst lebensfrohen Damaskus. Die Mutter will weg, der Vater ist wild entschlossen zu bleiben. Da reisst eine Bombe ein Loch in die Decke von Zeinas Zimmer, gibt den Blick auf den Himmel und die Sterne frei. Soudade Kaadan erzählt sanft und leicht eine traumhafte Geschichte, die die Hoffnungen einer ganzen Generation widerspiegelt.

Die 14-jährige Zeina lebt mitten im einst so lebensfrohen Damaskus in einem zerbombten Viertel, aus dem alle geflohen sind. Ihr Vater Motaz beharrt eisern darauf, zu bleiben. Er hat Angst, zum Flüchtling zu werden, was im Titel des Films – «Vertreibung» – unter anderem zum Ausdruck kommt. Hala, Zeinas Mutter, möchte nichts lieber als gehen. Ihre raren Momente von Freude und Freiheit sind jene, in denen sie mit Zeina zu Popmusik tanzt. Dann reisst eine Bombe ein Loch in die Decke von Zeinas Zimmer, was mindestens zwei Vorteile hat: Sie kann unter freiem Himmel träumen und lernt den gleichaltrigen Amer kennen, der auf den Dächern des Quartiers ausharrt.

Der Spielfilm Nezouh ist ein sanftes Juwel aus einem malträtierten und in Trümmern liegenden Syrien. Mit zärtlichem und gleichzeitig amüsiertem Blick erzählt Soudade Kaadan vom emanzipatorischen Weg einer jungen Frau und ihrer Mutter aus dem Wahnsinn der Männer heraus. In einem geschlossenen Raum, der sich zum Himmel, den Sternen in Richtung Meer öffnet, beweist die syrische Filmemacherin, die Damaskus nach den ersten Bombenangriffen verlassen hatte, ein ausgeprägtes Gespür für Poesie und traumwandlerische Szenen. So schafft sie es, das Drama der Vertriebenen genauso wiederzugeben, wie die Situation der Frauen in einem diktatorischen und patriarchalischen Land nuanciert zu beschreiben. Ihre sensible und erfrischende Tragikomödie lässt die Hoffnungen einer ganzen Generation wieder aufleben und zeigt uns die Kraft des Träumens.

Originaltitel Nezouh
Deutscher Titel Nezouh
Französischer Titel Nezouh
Andere Titel Il buco nel cielo
RegisseurIn Soudade Kaadan
Land Syrien
Kinoformate DCP
Drehbuch Soudade Kaadan
Montage Soudade Kaadan, Nelly Quettier
Musik Rob Lane, Rob Manning
Kamera Burak Kanbir
Ton Paul Davies, Thomas Robert
Ausstattung Osman Özcan, Zeynep Ozbayrak
Kostüme Selin Sozen
Länge 103 Min.
Sprache Arabisch/d/f
SchauspielerInnen
Hala Zein Zeina
Kinda Alloush Hala
Samir al-Masri Motaz
Nizar Alani Amer
Nabil Abousalih Abu Muthher
Samer Seyyid Ali Abu El Sheeb
Darina Al Joundi Frau mit schwarzem Hijab
Auszeichnungen

Venice Film Festival 2022
Audience Award
Lanterna Magica Award    

British Independent Film Awards 2022
Nomination Independent Film Award, Lead Performance, Effects

International Film Festival of India 2022

London Film Festival 2022

Red Sea International Film Festival 2022

Fribourg International Film Festival 2023

«Ein intensiver und feinfühliger Film, der mutig die Erwartungen an ein Drama aus Syrien unterläuft.»
Screen International

«Die allegorische Erzählung einer weiblichen Emanzipation.»
Variety

«Dieser feinsinnige Film zeigt, dass es im heutigen Syrien auch um Themen wie Hoffnung, Liebe, Teenagerträume und lustige Momente im Familienleben gehen kann.» 
British Film Institute

«Gespickt mit wundervollen surrealen Einfällen, vermittelt Nezouh auf tragikomische Weise das Dilemma der Entscheidung, ob man bleiben oder gehen soll.»
Cineuropa

«Ein eindringliches Erlebnis, gerade auch wegen seiner visuellen Schönheit und der vielen wunderbaren Details.»
Screen Daily


Dossier_Medien (320 kB)

Flyer (2095 kB)

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Im Kino

  • Baden-Wettingen, Orient: ab 13. April
  • Basel, Kult.kino: ab 13. April
  • Bern, Rex: ab 13. April
  • Luzern, Stattkino: ab 13. April
  • Solothurn, Uferbau: ab 4. Juni
  • St. Gallen, Kinok: ab 16. April
  • Uster, Qtopia: 18. und 19. Juni
  • Winterhur, Cameo: ab 20. April
  • Zürich, Arthouse: ab 13. April