Der Filmtitel ist ebenso umständlich wie wunderbar melodiös. "No te mueras sin decirme adónde vas". Das heisst übersetzt: Stirb nicht, ohne mir zu sagen, wohin du gehst. Die Dialogzeile stammt aus dem Schlussteil von Eliseo Subielas Werk, und sie bringt ein menschliches Verlangen zum Ausdruck: Die Geliebte will wissen, wohin sich der Geliebte nach dem Sterben begibt. Das nächste Mal, sagt Rachel (Mariana Arias), sagst du´s mir. Sie war eben noch aus dem Jenseits kommend in der Gedankenwelt von Leopoldo (Dario Grandinetti) aufgetaucht. Dieser beschäftigt sich in Beruf und Freizeit mit menschlichen Träumen: Als Kinooperateur führt er Filme vor. Daneben bastelt er an einem Gerät, das es ermöglichen soll, Träume auf Video aufzuzeichnen und so fassbar zu machen. "Recolector de sueños" (Traumkollektor) nennt er das hutähnliche Ding, das man sich überstülpen kann, um auf einem Bildschirm Träume sichtbar zu machen und sie auf Video aufzuzeichnen. Oder ist der Tagträumer Leopoldo seinerseits eine Traumfigur? Hat er sich aus einer früheren Existenz in die Zukunft geträumt?
Beim Argentinier Eliseo Subiela scheinen die Grenzen in den Wahrnehmungen fliessend. Über den Geist von Rachel schafft sein Film die Verknüpfung zwischen dem letzten Jahrhundert und heute, zwischen der Vergangenheit, in der das Kino erdacht wurde, und der Gegenwart, in der Kinos geschlossen werden. Rachel hat in ihrem letzten Leben einen jungen Mann namens William geliebt, und dieser war 1885 ganz versessen darauf, für seinen Chef Edison eine Maschine zu entwickeln, die die Leute rund um den Globus zur selben Zeit denselben Traum träumen liesse.
"No te mueras sin decirme adónde vas" ist denn auch übers Kino eine Liebeserklärung ans Leben. Rachel existiert für Leopoldo - und fürs Publikum, das sich zur Traumwelt aufgemacht hat. Sorgfältig sind die Tricks eingesetzt, die die Immaterialität der Frau zeigen, die ermöglichen, dass sie eine Strasse überqueren kann, ohne angefahren zu werden, dass Leo im Kino durch ihren Körper hindurch greifen kann. Rachel betont, dass sie ein Geist sei ("espiritu") und nicht ein Phantom (wie der Roboter). Als Geist wiederum kann sie über Dinge reden, die den Menschen schwerfallen, denn, sie spricht es einmal aus: "Wir haben kein Sprachenproblem." Im Geist sind alle gleich. Sie sagt auch, und sie versteht dies als Hinweis auf ein Defizit: "Die Menschen erinnern sich nicht mit der Seele, sie erinnern sich mit dem Kopf."
Walter Ruggle
Im Alter von 72 Jahren ist der argentinische Regisseur gestorben.
Weiter Eliseo Subiela zu BesuchAm ersten Oktoberwochenende weilt Eliseo Subiela in der Schweiz
WeiterOriginaltitel | No te mueras sin decirme adónde vas | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Stirb nicht, ohne mir zu sagen wohin du gehst | ||||||||||||||||
Französischer Titel | Ne meurs pas sans me dire où tu vas | ||||||||||||||||
Andere Titel | Don't Die Without Telling Me Where You're Going | ||||||||||||||||
RegisseurIn | Eliseo Subiela | ||||||||||||||||
Land | Argentinien | ||||||||||||||||
Kinoformate | 35mm, DVD, DCP | ||||||||||||||||
Drehbuch | Eliseo Subiela | ||||||||||||||||
Montage | Marcela Saenz | ||||||||||||||||
Musik | Pedro Aznar | ||||||||||||||||
Kamera | Hugo Colace | ||||||||||||||||
Ton | Carlos Abbate | ||||||||||||||||
Produktion | Artear Argentina, Instituto Nacional de Cine y Artes visuales | ||||||||||||||||
Länge | 130 Min. | ||||||||||||||||
Sprache | Spanisch/d/f | ||||||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!