Paradiesgarten heisst das Armenviertel in Lima, in dem Héctor Gálvez seinen Filmerstling angesiedelt hat. Er zeigt uns darin eine Jugend, deren Perspektiven begrenzt scheinen und die dennoch von einer Zukunft träumt und von einem Weg. Joaquín, Antuanet, Sara, Lalo und Mario sind die Helden des Films, in dem Gálvez eine einfache und gerade deshalb auch universell verständliche Sprache pflegt.
Héctor Gálvez, der Regisseur von Paraíso, hatte den Auftrag, in diesem Quartier von Lima ein Videoatelier zu organisieren. Vor Ort fand er Jugendliche vor, die ihrem sozialen Elend entfliehen wollten und deren Begegnung ihn nachhaltig beeindruckte. Aus den Gesprächen entstand das Drehbuch zu seinem ersten Film. Er hat bei dessen Umsetzung auf einen Realismus gesetzt, bei dem seine Nähe und Sympathie zu den einzelnen Figuren in jeder Einstellung spürbar ist.
Wir folgen Jugendlichen in ihrem Alltag mit den Kumpels, den Familien. Einzelne gehen zur Schule, andere versuchen hier und dort ein paar Soles zu verdienen in Gelegenheitsarbeiten, die nirgendwohin führen. Selbst wenn sie sich manchmal kleinere Schelmereien erlauben, spürt man, dass sie eigentlich völlig aufrichtig sind. Die Mütter werden nachts in ihren Häusern immer noch von den Albträumen des Bürgerkriegs heimgesucht, während die Männer und Väter auffallend abwesend sind. Da gibt es keinen Miserabilismus, keinen Paternalismus in diesem überzeugend realistischen Zeugnis, im Gegenteil: Der Regisseur schenkt die Würde nicht nur den Menschen im Jardínes del Paraíso sondern auch der Jugend in allen Vororten und Armenvierteln der Welt.
Originaltitel | Paraíso | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Paradies | ||||||||||
Französischer Titel | Paradis | ||||||||||
Andere Titel | Paradiso | ||||||||||
RegisseurIn | Hector Galvez | ||||||||||
Land | Peru | ||||||||||
Kinoformate | 35mm, DVD, Blu-ray | ||||||||||
Drehbuch | Héctor Gálvez | ||||||||||
Montage | Eric Williams | ||||||||||
Kamera | Mario Bassino | ||||||||||
Ton | Francisco Adrianzén | ||||||||||
Ausstattung | Karla Lorenzetti | ||||||||||
Kostüme | Jimena Quispe | ||||||||||
Produktion | Chullachaki Producciones, Neue Cameo Film | ||||||||||
Länge | 93 Min. | ||||||||||
Sprache | Spanisch/d/f | ||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Mostra del Cinema Venezia, in Competition
Filmfestival pérouvien Paris: Prix Le Soleil Tournant du long métrage de fiction
« Un film qui témoigne d'une étude profonde de la réalité sociale des bidonvilles de Lima, avec une simplicité qui fusionne avec une poésie qui le rend attachant.» Festival Jury Paris
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!