Les petites gens - Malen'kje Ljudi

Film

Les petites gens - Malen'kje Ljudi

Bek und Max sind zwei Freunde, die eine kleine Wohnung in der kasachischen Hauptstadt Almaty teilen und ihren Lebensunterhalt mit allerlei Jobs bestreiten. Da der Alltag vor Ort ihnen nicht allzuviel zu bieten hat, hängen sie gern ihren Träumen nach. Bek zum Beispiel will endlich die ganz grosse Liebe finden. Etwas prosaischer der Traum von Max, der Almaty verlassen und nach Deutschland ziehen will, wo seine Grossmutter lebt. Eine schräge Suche nach dem kleinen Glück.

Kasachstan gehört zu jenen zentralasiatischen Ländern, die sich nach dem Zerfall der Sowjetunion selbständig gemacht haben. Bek und Max sind zwei junge Männer, die sich in der neuen, nach kapitalistischen Spielregeln und westlichen Vorbildern strukturierten Gesellschaft zurecht finden müssen. Man könnte sie als Hänger bezeichnen, sie leben in den Tag hinein und missbrauchen beim Schwarzhandel mit Schalk die Naivität der Leute. Bek ist auf der Suche nach der grossen Liebe und übernimmt sich dabei auch schon mal; Max will abhauen, sobald es geht.

Der Lauf der Zeit und der Stand der Dinge tragen kaum zur Erfüllung ihrer Wünsche bei. Wir aber erleben ein Stück zentralasiatischen Alltag, erzählt in der schönen Tradition des minimalistischen Kinos eines Jim Jarmusch oder, kasachisch betrachtet, von Dareschan Omirbaew. Die Reduktion passt sehr gut zu den beiden von Erjan Bekmuratov und Oleg Kerimov grossartig verkörperten Figuren und prägt den Charme und leisen Witz des Filmes. Wo es an Arbeitsmöglichkeiten mangelt, muss man improvisieren können und schlauer sein, als die anderen. Das ist ein Kino der leisen Töne von Poesie, Humor und Gefühlen.
Walter Ruggle

Originaltitel Les petites gens - Malen'kje Ljudi
Deutscher Titel Kleine Leute
Französischer Titel Les petites gens
Andere Titel Little people
RegisseurIn Nariman Turebayev
Land Kasachstan
Kinoformate 35mm
Drehbuch Nariman Turebayev
Montage Andrey Vlaznev
Musik Kazbek Spanov
Kamera Boris Troshev
Ton Olivier Dandre
Ausstattung Sabil Kurmanbekov
Produktion Studio Kadan, Kazahkstan / Chinguity Films, France
Länge 85 Min.
Sprache Kasachisch/d/f
SchauspielerInnen
Oleg Kerimov Max
Lyazat Dautova
Mira Abdulina
Serik Nurebekov
Erjan Bekmuratov Bek
Auszeichnungen

Angers 2004: Mention Spéciale; Nantes 2003: Prix d'interprétation masculine

«Turebayews hervorragend gespielte Verlierergeschichte ist eine Art «Midnight Cowboy» auf Russisch, die sich im Rhythmus der Verlorenheit ihrer Figuren zu einer einzigen Zeitlupe

der Lakonie entfaltet.»

Neue Zürcher Zeitung



«Max ist ein Frauenheld, Bek ein stiller Brüter, und den Moment, in dem sie ihre Liebe zueinander entdecken � nur um sich sofort wieder voneinander zurückzuziehen �, inszeniert Turebayev grossartig.»

Frankfurter Allgemeine Zeitung



«Dans ce premier film, Turebaev as su faire rire et instiller un mélancolie qui en font une comédie presque classique.»

Libération



Director's statement

We generally try to live our lives in a peaceful manner, without attracting attention, letting no metaphysical questions or angst disturb our everyday life. And yet we are terrorised if someone (sometimes ourselves) comes up with a «why?». But this feeling of blankness does not last, and we forget it almost immediately. Like children, we are incapable of remembering it. We make mistakes, but we manage to remain naive and innocent, whatever happens. Maybe that's our salvation.

dossier_de_presse[fr] (60 kB)

epreuve_couleur[fr] (568 kB)

epreuve_nb[fr] (128 kB)

inserat_d_sq (128 kB)

inserat_farbig[de] (566 kB)

inserat_sw[de] (128 kB)

mediendossier[de] (129 kB)

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!