Qissa spielt im postkolonialen Indien und erzählt die Geschichte von Umber Singh, einem Sikh, der aufgrund von ethnischen Säuberungen zum Zeitpunkt der Teilung 1947 aus seinem Dorf fliehen muss. Umber beschliesst, das Schicksal zu bekämpfen und baut ein neues Zuhause für seine Familie. Als Umber sein jüngstes Kind Kanwar mit Neeli, einem Mädchen aus einer niedrigeren Kaste verheiratet, steht die Familie vor der Wahrheit ihrer Identitäten. Individuelle Ambitionen und Schicksale treffen aufeinander im Kampf mit der Ewigkeit.
Originaltitel | Qissa | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Qissa | ||||||
Französischer Titel | Qissa | ||||||
Andere Titel | Qissa | ||||||
RegisseurIn | Anup Singh | ||||||
Land | Indien | ||||||
Kinoformate | |||||||
Drehbuch | Anup Singh, Madhuja Mukherjee | ||||||
Montage | Bernd Euscher | ||||||
Musik | Beatrice Thiriet, Manish J Tipu | ||||||
Kamera | Sebastian Edschmid | ||||||
Ton | Peter Flamman | ||||||
Ausstattung | Tim Pannen | ||||||
Kostüme | Divya Gambhir, Nidhi Gambhir | ||||||
Produktion | Johannes Rexin, Bettina Brokemper | ||||||
Länge | 109 Min. | ||||||
Sprache | Panjabi/d/f | ||||||
SchauspielerInnen |
|
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!