Mag sein, dass in Kuba das Geld für einen ausgewachsenen Spielfilm 1994 gefehlt hat, aber Einstünder vom Kaliber dieses Filmes, der allein oder zusammen mit «Madagascar» von Fernando Pérez ein mehr als ausgewachsenes Programm bildet, wägen das Manko spielend auf. Da planen also drei kleine Ganoven in Havanna den Banküberfall des Jahrhunderts. Die «Bank of America», vor deren gigantischem Portal einem das kalte Schaudern kommen kann, wollen sie sich vornehmen, um ein für alle Mal saniert zu sein. Minutiös gehen sie vor, jedes Detail ist berechnet und vorgesehen, eigentlich kann gar nichts schief laufen.
Dummerweise spielt sich nun aber just in der Sylvesternacht ihres tollen Coups jene kubanische Revolution ab, die das erbeutete Kapital wertlos macht und die Gruppe von tollkühnen Bankräubern rasch und auf längere Zeit hinaus ziemlich alt aussehen lässt. Daniel Díáz-Torres inszeniert das Geschehen aus heutiger Sicht mit spürbarer Lust und Freude an den komischen Momenten, die ihm die Konstellationen der Geschichte bieten der kleinen in der Bank und der grossen draussen in den Strassen Havannas, wo seit jener Sylvesternacht zum Jahr 1959 ein Bankraub sich kaum mehr bezahlt gemacht hätte.
Walter Ruggle
Originaltitel | Quiéreme y verás | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Lieb mich und du wirst sehen | ||||||||||||
Französischer Titel | Aime-moi et tu verras | ||||||||||||
Andere Titel | Quiéreme y verás | ||||||||||||
RegisseurIn | Daniel Díaz Torres | ||||||||||||
Land | Kuba | ||||||||||||
Kinoformate | 35mm | ||||||||||||
Drehbuch | Daniel Diaz-Torres | ||||||||||||
Montage | Mirita Lores | ||||||||||||
Musik | Sergio Vitier | ||||||||||||
Kamera | Raoúl Pérez Ureta | ||||||||||||
Ton | Ricardo Istueta | ||||||||||||
Produktion | Instituto Cubano de Arte y Indústria Cinematográficos (ICAIC), La Habana | ||||||||||||
Länge | 50 Min. | ||||||||||||
Sprache | Spanisch/d/f | ||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Grosser Preis des Filmfestivals Fribourg zusammen mit
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!