Film

Satin Rouge

Raja AmariTunesien – 2002
TRAILER

Lilia ist eine ordentliche Frau und aufmerksame Mutter in Tunis. Sie hat das Gefühl, dass ihre Tochter Salma ein Verhältnis mit Chokri haben könnte, der als Musiker im Cabaret «Satin Rouge» arbeitet. Da Lilia ihre eigenen Sehnsüchte immer unterdrückt hat, kann sie ihre Tochter nicht verstehen und versucht sie vor der «gefährlichen Verbindung» zu retten. Sie begibt sich in das Cabaret und lernt langsam eine Welt kennen, die sie zugleich anzieht und abstösst. Lilia entdeckt ihren Körper, den sie ihr Leben lang unter weiten, formlosen Kleidern verborgen und für den sie sich niemals interessiert hat. Erst durch den Tanz und bemerkenswerterweise in einem Cabaret, dem Ort der Zurschaustellung schlechthin, vollzieht sich die Veränderung. Chokris Liebe erlaubt ihr, eine Wirklichkeit zu leben, die sie niemals erfahren hat – abgesehen von manchen Momenten, in denen sie trägeausgestreckt vor dem Fernseher lag. Eine wunderbare Frauengeschichte voller Rhythmen.

 

Eine Frau entdeckt ihren Körper

Was fasziniert einen am meisten an diesem verführerischen Erstling aus Tunesien? Ist es die Selbstverständlichkeit, in der die junge Regisseurin Raja Amari zum Einstieg den ganz gewöhnlichen Alltag einer Frau in Tunis betrachtet und in wenigen Einstellungen andeutet, was darunter verborgen liegen könnte? Ist es das grossartige Spiel der palästinensischen Schauspielerin Hiam Abbas, die die Selbstfindung subtil nachvollziehen lässt? Oder ist es der Rhythmus der Musik, sind die Bewegungen des Bauchtanzes das, was einen packt und mitträgt? Wie auch immer: Raja Amari zählt zu den wenigen Frauen, die im Maghreb überhaupt Geschichten fürs Kino schreiben und inszenieren. Sie hat diese Erzählung mit einem vorwiegend aus Frauen bestückten Team gestaltet, und so erstaunt es auch nicht weiter, wenn man das Gefühl hat, dem Leben, dem Alltag, den Träumen und den Gefühlen von Frauen nahe zu sein. Natürlich ist Satin rouge auch ein Märchen, denn der Verlauf der Geschichte gleicht eher einem Traum als der Wirklichkeit, einem Traum, von dem die arabische Männerwelt noch weit entfernt ist (und nicht nur die arabische). Aber es ist ein Traum, den zu träumen sich lohnt, und hier besteht Gelegenheit dazu. Die Regisseurin, die selber eine Ausbildung als Bauchtänzerin gemacht hat, weiss auch, wovon sie erzählt, wenn sie das sich entwickelnde Körperbewusstsein ihrer Hauptfigur beschreibt und über dieses das sich steigernde Selbstbewusstsein. Sie schafft es auf ebenso unterhaltsame wie einfühlsame Art, und wir erleben nicht nur die Selbstfindung einer Frau um die vierzig, wir erfahren auch ein schönes Stück arabischer Lebenswelt.

Walter Ruggle

Weitere Artikel: Kinos zu - DVDs halb geschenkt

72 ausgewählte DVDs vorübergehend mit 50% Rabatt

Weiter

November-Aktion für 100 Filme

Während zwei Wochen bieten wir eine Auswahl von 100 DVDs und Blu-rays mit 25 Prozent Rabatt.

Weiter

Letzte Tage der DVD-Aktion

Herbst-Spezial mit 50 DVDs/Blu-rays

Weiter

Originaltitel Satin Rouge
Deutscher Titel Satin Rouge
Französischer Titel Satin Rouge
Andere Titel Red Satin
RegisseurIn Raja Amari
Land Tunesien
Kinoformate 35mm, DVD
Drehbuch Raja Amari
Montage Pauline Dairou
Musik Nawfel el Manaa
Kamera Diane Baratier
Ton Frédéric de Ravignan
Kostüme Magdalena Garcia Caniz
Produktion Nomadis Images/Tunis
Länge 99 Min.
Sprache Arabisch/d/f
SchauspielerInnen
Hiam Abbass
Hend El Fahem
Maher Kamoun
Monia Hichri
Faouzia Badr
Nadra Lamloum

«La force du film est sa précision, son sens de la gradation. La réalisatrice adopte tout l'éventail des valses-hésitations de Lilia, la lenteur de son adoption d'un comportement parallèle clandestin.» Les Inrockuptibles

«Satin rouge brocarde l'hypocrisie de la société tunisienne où le possible n'a de valeur que s'il est caché, vécu dans la honte. La surveillance des voisins entre eux est pointée du doigt, de même que les pesanteurs des traditions. Le film valorisant par contraste le petit monde froufroutant des danseuses du ventre attifées comme des prostituées. La liberté du film, jusque dans les cènes de sexe, ne cesse d'étonner, de même que le rendu sans pittoresque du quotidien à Tunis.» Didier Péron, Libération


«Raja Amari filme avec douceur et bienveillance ce lent retour à la vie, avec une attention touchante aux détails: une broderie que l'on délaisse, une boucle de cheveux qui s'échappe...Elle tisse une douce scénographie épurée des liens nouveaux qui unissent Lilia au monde.» Les cahiers du cinéma


«Il n'est pas sûr que l'on puisse parler de subversion (ou de provocation) envers le rigorisme du monde arabe. C'est plutôt de progression logique qu'il s'agit là. Au lieu de se cogner la tête contre les quatre murs où elle est enfermée et seule, la jeune veuve fuit. Et en fuyant, elle se trouve, s'extériorise, exprime sa nature profonde, au mépris des conventions.» Les Inrockuptibles

Inserat (2055 kB)

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!