Kurosawas Lieblingsschauspieler der frühen Jahre war Toshiro Mifune. Hier spielt er den berühmten Maler Ichiro Aoye, der seine Ferien in den Bergen verbringt und auf die junge Sängerin Miyako Saijo trifft. Die beiden wohnen im selben Hotel und verbringen ein wenig Zeit miteinander. Zwei Reporter fotografieren sie zusammen und veröffentlichen die Bilder in einem Boulevardmagazin - aus Rache dafür, dass Saijo ihnen ein Interview verweigert hatte. Der Skandal liegt im Raum, und der Anwalt, den der Maler engagiert, lässt sich vom Chefredaktor des Magazins bestechen, um Geld für seine schwer kranke Tochter zu erhalten. Kurosawa bringt Figuren in Situationen, in denen sie sich schwer entscheiden können. Akira Kurosawa: «Nach dem Krieg erlebte Japan etwas Neues: die Pressefreiheit. Natürlich wurde sie rasch auch missbraucht. Eine einschlägige Massenpresse meinte, mit schamlos vulgären Artikeln die Neugier der Leser reizen und Skandale auslösen zu müssen. Dieser Tendenz musste Einhalt geboten werden, das gab den Anstoss zu meinem Film.»
Während zwei Wochen bieten wir eine Auswahl von 100 DVDs und Blu-rays mit 25 Prozent Rabatt.
WeiterOriginaltitel | Scandal - Sukyandaru (Shubun) | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Skandal | ||||||||||||||||||
Französischer Titel | Scandale | ||||||||||||||||||
Andere Titel | Scandalo | ||||||||||||||||||
RegisseurIn | Akira KUROSAWA | ||||||||||||||||||
Land | Japan | ||||||||||||||||||
Kinoformate | 35mm | ||||||||||||||||||
Drehbuch | Ryuzo Kikushima, Akira Kurosawa | ||||||||||||||||||
Montage | Yoshi Sugihara | ||||||||||||||||||
Musik | Fumio Hayasaka | ||||||||||||||||||
Kamera | Toshio Ubukata | ||||||||||||||||||
Ton | Saburo Omura | ||||||||||||||||||
Ausstattung | Tatsuo Hamada | ||||||||||||||||||
Kostüme | Bunjiro Suzuki | ||||||||||||||||||
Produktion | Takashi Koide | ||||||||||||||||||
Länge | 104 Min. | ||||||||||||||||||
Sprache | Japanisch/d/f | ||||||||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
«Mit diesem leicht und flüssig erzählten «Problemfilm» reagierte Kurosawa 1950 auf das für Japan neue Phänomen der Pressefreiheit, die umgehend auch zu Missbräuchen führte. Das eigentliche Augenmerk Kurosawas gilt aber nicht dem titelgebenden «Skandal», sondern der Figur des Winkeladvokaten, den sein Stammdarsteller Takashi Shimura bereits mit jener umwerfenden Mischung von Menschlichkeit und Schwäche zeichnet, die ihn als Hauptdarsteller von Leben unvergesslich machen sollte.» Andreas Furler
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!