Kwon-taek Ims Filme erinnern in ihrer Schlichtheit und der Zuwendung auf unterdrückte Frauen an den Japaner Kenij Mizoguchi. Der Koreaner winkt, auf einen Einfluss angesprochen, rasch ab. Europäische Filmkritiker würden ihn immer wieder auf seine Beziehung zu Mizoguchi ansprechen, aber er habe vor drei Jahren bei einer Reise nach Japan zum ersten Mal einen Film des Japaners gesehen. "Ich weilte in Tokio und wollte mir endlich einmal zeigen lassen, was jener Mann, von dem ich beeinflusst sein soll, gedreht hat." Mizoguchi mag also bestenfalls als Verweis dienen. Lange Jahre hat Kwon-taek Im um seinen Status als unabhängiger Filmemacher kämpfen müssen und dabei auch manch eine Produktion übernommen, zu der er im Nachhinein nicht mehr voll stehen will. Im Verlauf der achtziger Jahre, das heisst nach der Diktatur Park Chung-Li's, entwickelte er sich dank der gewonnenen Freiheit zu einem wirklich eigenständigen Autor: Er kann einen Film wie "Sibaji" mit einem Thema, das ihm selber wichtig erscheint, so gestalten, wie er es will.

Was interessierte ihn dann an dieser Geschichte aus der Vergangenheit? "Es ging mir darum, die Männergesellschaft anhand der Leihmutterschaft vor Augen zu führen, denn diese Einrichtung existierte ja bloss, um einen männlichen Erbfolger zu sichern." Hauptgrund dafür, so Kwon-taek Im, sei der ausgesprochen wichtige Ahnenkult in Korea, der ein Ritual vorsehe, das nur von Söhnen ausgeübt werden kann. Sie müssten den Eltern helfen, sich im Jenseits wohl zu fühlen. "Für die Eltern bedeutet dies, dass ihr seelisches Wohlbefinden nach dem Tod von einem Sohn abhängig ist. Auch wenn die Zeit der Leihmutterschafft heute vorüber ist, so bleibt der Kerngedanke aktuell", und der ist Ausdruck einer männlich ausgerichteten Gesellschaft. Mit seinem Film wollte er die Probleme der Frauen zeigen und über sie die gesellschaftlichen Strukturen hinterfragen. Es gebe in Korea heute zwar viele Strömungen, die sich für die Demokratie aussprechen würden, aber "um eine wirkliche Demokratie zu schaffen, muss man erst einmal die Frau von der Familie befreien." Andererseits nimmt er über die Filme auch eine rückwärts gewandte Aufgabe wahr. "Ich denke, unser Kino hat eine Verantwortung, in den Jahren von Kriegswirren und Besatzung verlorengegangene Wurzeln wiederzufinden." "Bodhi Dharma", ein anderer koreanischer Film, hat in der Schweiz einen überwältigenden Erfolg gefeiert. Mich nahm es wunder, ob jene Exotik, die viele hier in Filme aus Ländern wie Korea lockt, auch umgekehrt für Koreaner in Bezug auf den europäischen Film existiert. Kwon-taek Im weicht aus; er findet kaum Zeit, ins Kino zu gehen, zu sehr sei er selber mit Filmemachen beschäftigt.

Walter Ruggle

Originaltitel Sibaji
Deutscher Titel Die Leihmutter
Französischer Titel La mère porteuse
Andere Titel Sibaji - The Surrogate Mother - The Surrogate Woman
RegisseurIn Kwon-taek Im
Land Südkorea
Kinoformate 35mm
Drehbuch Im Kwon-taek
Montage Sun-duk Park
Musik Byung-ha Shin
Kamera Joong-mo Goo
Produktion Do-hwan Jeong
Länge 94 Min.
Sprache Koreanisch/d/f
SchauspielerInnen
Soo-yeon Kang
Goo-soon Lee
Eun-jin Han
Hee Bang
Yang-ha Yoon
Auszeichnungen

Venice Film Festival
Best Actress

Asia-Pacific Film Festival

Best Director, Best Film, Best Supporting Actress

Faro Island Film Festival
Best Actress

Korean Association of Film Critics Awards
Best Cinematography

Nantes Three Continents Festival
Best Actress, Best Costume Design, Best Production Design

«Im Kwon-taek erzählt analytisch wie eh und je. Das Melodrama, das in dieser Geschichte steckt, wird ganz Struktur der Beobachtung. Die Kamera wie der Film erfassen präzise, beziehen aber nicht Stellung. Nicht weil die Stellung zum Geschehen nicht klar wäre und klar sein muss, sondern gerade, weil sie es ist.»
Ekkehard Knörer, jump-cut


***********

Im Kwon-taek:

«Ich wollte versuchen, Geschichte zu vergegenwärtigen, um so Situationen und Entwicklungen in der koreanischen Gegenwart besser analysieren zu können. Sibaji ist ein Film, der sich mit den konventionellen Glaubensformen der Koreaner auseinander setzt. Es geht konkret um die Bevorzugung der Söhne - eine Haltung, die mit dem Ahnenkult und seiner Tradition eng zusammenhängt.»

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!