Französisch spricht sie, die herrschende Klasse in Tunesien. "Rück zur Seite, du bist auf dem Bild", sagt der Fotograf zu Alia, der Bedienstetentochter im Spielfilm "Les silences du palais" von Moufida Tlatli. Das Mädchen hat auf dem Familienbild des Prinzenclans nichts verloren, obwohl sein Vater vermutlich auch der Prinz ist. Aber darüber wird nicht gesprochen. Das Schweigen des Palastes ist die Metapher für das Schweigen einer ganzen Welt. Die tunesische Filmemacherin Moufida Tlatli, die 1968 die Pariser IDHEC besucht hatte und in den Jahren danach als Cutterin für Filmer wie Michel Khleifi, Férid Boughedir und Nacer Khemir arbeitete, begibt sich in ihrem Regiedebüt auf eine faszinierende Reise in die jüngere Vergangenheit, auf eine Reise in die dunkleren Tiefen der arabischen Gesellschaft, die hier als feudale gezeichnet ist. Neben dem Schweigen prägt "Chaifa", die Angst, Tlatlis Film. Die erwachsene und als Sängerin äusserst erfolgreiche Alia reist in der Gegenwart zurück in jenen Palast, aus dem sie zehn Jahre zuvor geflohen war. Ihre Mutter hatte dort gearbeitet, den Vater kannte sie nie. Alia war am gleichen Tag wie die richtige Prinzentochter zur Welt gekommen, allerdings unten, bei den Bediensteten, und das ergibt auch die Perspektive für diesen Film, in dem es um gesellschaftliche Hierarchien genauso geht wie um Hierarchien zwischen Männern und Frauen.
Im Heute steigt die junge Frau hinab in die leeren Räume, die sich mit Erinnerungen füllen, mit Leben. Moufida Tlatli blickt zurück auf eine Frauengesellschaft, die sich im Kern noch nicht verändert hat, gestaltet ein "Règle du jeu" auf tunesisch. Die Kamera schwenkt über schweigende Frauengesichter, stumm hinab zu Teigknetenden. Der geschlossene und ein Stückweit auch geschützte Palastraum wird nur durch das Radio durchbrochen, wo historische Ereignisse eindringen, das angebliche Ende einer Feudalherrschaft sich ankündigt. Was kommt danach? Wird das Schweigen durchbrochen? Wird die Angst überwunden werden? "Les silences du palais" macht klar, dass nur wenig sich verändert hat. Zwar hat Alia Jahre einen festen Lebensgefährten, doch will der genauso, wenn auch auf neue Art, über ihren Körper mitbestimmen.
"Unser Leben ist eine Ausgangssperre", sagt eine der Frauen in der Küche einmal. Moufida Tlatli durchbricht mit ihrem Film die Sperre, leise, ohne viel Aufhebens. Sie hat den Film ihrer Mutter gewidmet, was den Kreis der eigenen Erfahrungen mit dem Kreis der Filmhandlung schliesst. Alltäglich ist dieser Blick einer Tunesierin auf die gesellschaftlichen Verhältnisse fürwahr nicht. Die junge Frau und das Männerorchester, die motivische Montage in einem freien Zeitenfluss, die schwachen Männer, die das Sagen nur durch Wahren der Hierarchie innehalten, das Bild der Berührung durch das vergitterte Fenster: Das sind Momente, die nachhallen aus einem Film, der seine Kraft just aus der Schweigsamkeit bezieht und damit das Schweigen bereits unübersehbar durchbricht.
Walter Ruggle
Moufida Tlatli ist in Tunis 74-jährig gestorben.
WeiterOriginaltitel | Shamt al kushur - Les silences du palais | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Das Schweigen des Palastes | ||||||||||||
Französischer Titel | Le silences du Palais | ||||||||||||
Andere Titel | I silenzi del palazzo | ||||||||||||
RegisseurIn | Moufida Tlatli | ||||||||||||
Land | Tunesien | ||||||||||||
Kinoformate | 35mm, DVD | ||||||||||||
Drehbuch | Moufida Tlatli | ||||||||||||
Montage | Moufida Tlatli | ||||||||||||
Musik | Anovar Brahem | ||||||||||||
Kamera | Youssef Ben Youssef | ||||||||||||
Ton | Faouzi Thabet | ||||||||||||
Ausstattung | Claude Bennys | ||||||||||||
Produktion | Cinétéléfilm und Magfilm, Tunesien; Mt Films, Frankreich | ||||||||||||
Länge | 128 Min. | ||||||||||||
Sprache | Arabisch/d/f | ||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Tanit d'Or & Best Actress, Festival de Carthage
Golden Tulip, Istanbul Filmfestival
Special Mention Caméra d'Or Cannes Film Festival
Best First Film Chicago
International Film Critics' Award Fipresci, Toronto
"Ein atemberaubend schöner Film!"
- SZ
"Ein poetischer und politischer Trip in die hermetische Welt arabischer Frauen!"
- Süddeutsche Zeitung
"Ein kraftvolles Antikriegsdrama!"
- Variety
The London Times :
“Tlatli directs with unforced eloquence: and the rage within the film at women's role in Islamic society appears all the more powerful for being so contained. Compelling.”
The Guardian (Lizzie Francke):
“Extraordinarily poetical debut.”
Premiere :
“Hypnotic and powerful.”
New York Times (Caryn James):
“A fascinating and accomplished film...”
Daily Telegraph :
“This week's most moving film....a quiet, lucid and devastating debut...a small masterpiece.”
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!