Silent Waters - Khamosh Pani

Film

Silent Waters - Khamosh Pani

Sabiha SumarPakistan – 2003

Als im Jahr 1979 über ganz Pakistan der Ausnahmezustand verhängt wird und islamistische Fundamentalisten im Dorf Station machen, wird auch das eingespielte Familienleben von Ayesha und ihrem Sohn Saleem gestört. Ayesha gibt seit dem Tod ihres Mannes jungen Mädchen Koranunterricht, aber eigentlich dreht sich ihre Leben um ihren 17-jährigen Sohn, der bis über beide Ohren in die intelligente Zubeida verliebt ist. Doch die Kompromisslosigkeit und Überzeugung der Islamisten imponieren ihm, er gerät zusehends unter ihren Einfluss. Dadurch wird die Beziehung zur Mutter aber auch zu seiner Freundin immer schwieriger. Als Sikh-Pilger aus Indien das Dorf besuchen, droht der seit der Teilung des indischen Subkontinents schwelende religiöse Konflikt erneut aufzubrechen. Ayesha verfolgt die Ereignisse mit wachsender Sorge und wird durch die Nachforschungen eines der Pilger nach seiner 1947 von den Moslems verschleppten Schwester schmerzhaft an ihre eigene Vergangenheit erinnert. Damals verlangten die Familien von ihren Töchtern, dass sie sich in den Brunnen stürzten um ihre Ehre zu retten. Ayesha widersetzte sich und wechselte sowohl Identität als auch Religion, um zu überleben.


Silent Waters ist seit vielen Jahren die erste internationale Spielfilmproduktion in Pakistan, mit Sabiha Sumar führt die erste Frau Spielfilmregie. Nach den zögerlichen Annäherungen der letzten Jahre von Pakistan und Indien im Kashmirkonflikt gibt dieser Film einen Einblick in die Hintergründe der Auseinandersetzung zwischen beiden Ländern.

Originaltitel Silent Waters - Khamosh Pani
Deutscher Titel Ayeshas Schweigen - Ewig fremd
Französischer Titel Silent Waters
Andere Titel Silent Waters
RegisseurIn Sabiha Sumar
Land Pakistan
Kinoformate DCP
Länge 99 Min.
Sprache Panjabi/d + f
SchauspielerInnen
Auszeichnungen

Goldener Leopard Filmfestival Locarno

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Shop