Die Filme des Russen Andrei Tarkowski scheinen für die Ewigkeit geschaffen, und so hat auch sein Science-Fiction-Film SOLARIS etwas absolut Zeitloses (die Kostüme waren schon zu seiner Entstehungszeit anfangs der 1970er Jahre heillos veraltet und von daher modern). „Solaris“ geht auf den 1961 erschienenen Roman des polnischen Autors Stanislaw Lem zurück, der Tarkowski zu einem auf den ersten Blick überraschenden Abstecher in die Welt der Science-fiction inspirierte. Handkehrum wird man sogleich feststellen müssen: Ausserhalb der Zeit war der Russe eigentlich immer. Hier begleitet er den Psychologen Kris Kelvin (Donatas Banionis) auf Rettungsreise zum Planeten Solaris, der im Sternbild des Wassermanns steht und von einem Ozean gallertartiger Substanz bedeckt ist. Die Wissenschaftler auf der Forschungsstation sind durch eine eigenartige Lethargie auf sich selber zurückgeworfen, denn im Ozean um Solaris materialisieren sich ihre Gedanken. In dieser mit einfachsten Mitteln gestalteten Zukunftsgeschichte wird uns deutlich, dass wir uns nur von der Vergangenheit befreien können, wenn wir sie akzeptieren. Tarkowskis Reise hinaus führt hinein.

Weitere Artikel: Cannes 2020

Das Festival ist abgesagt, wir zeigen 53 Filme aus 63 Jahren.

Weiter

20 aus 100

BBC Culture hat die 100 besten Filme ermittelt

Weiter

Tarkowski restauriert

Endlich in guter Qualität im Original.

Weiter

Originaltitel Solaris
Deutscher Titel Solaris
Französischer Titel Solaris
Andere Titel Solaris - Solyaris
RegisseurIn Andrei Tarkowski
Land Russland
Kinoformate DVD, Blu-ray, DCP
Drehbuch Friedrich Gorenstein, Andrej Tarkowski nach Stanislaw Lem
Montage Ljudmila Fejginowa
Musik Eduard Artemjew, nach Johann Sebastian Bach
Kamera Wadim Jussow
Länge 167 Min.
Sprache Russisch/d
SchauspielerInnen
Natalja Bondartschuk Harey
Donatas Banionis Kris Kelvin
Nikolaj Grinko Kelvins Vater
Juri Jarwet Snaut
Anatoli Solonizyn Sartorius
Sos Sarkisjan Gibarjan
Wladislaw Dworshezki Berton

«Kein Film hat so gut die komplexen Feinheiten moderner Science-Fiction eingefangen, durch die Vermischung von Zeit und Erinnerung, die Darstellung der Unruhe und durch die Betonung von Eleganz und Stil. Die blendend fotografierte Raumstation, vollgestopft mit barockem, widersinnigen Mobiliar, ist ein hervorragend gestaltetes Labyrinth nicht artikulierter Panik, ein denkwürdiges Symbol des in Unordnung geratenen menschlichen Verstandes.»
Philip Strick, Sight & Sound

«Ein Versuch über das Wesen der Gnade und die Illusion der zweiten Chance. Und darüber, dass man, ganz biblisch, erst wieder ins Haus des Vaters einkehren kann, wenn man erkennt, dass man nur dieses eine Sein mit allen seinen Konsequenzen hat – der Unendlichkeit Gottes und allen Erlösungsverheissungen zum Trotz. Tarkowskis zugänglichstes und populärstes Werk, ein Höhepunkt des sowjetischen Genrekinos.»
Rui Hortênsio da Silva e Costa, Filmmuseum Wien

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Shop