In seinem lebensprallen Filmdebüt verbindet der Malier Adama Drabo gleich mehrere Themen zu einem der spannendsten Filme Schwarzafrikas. Auf der einen Seite steht die Suche eines jungen Mannes nach der vollkommenen Weisheit, die allen dienen soll. Dieser mystische Weg verbindet den Reichtum der traditionellen Kultur mit der Moderne. Im Gegensatz dazu steht die autoritäre Regierung: Ihr repressiver Kampf gegen die Brandrodung erfolgt ohne jeden Respekt vor der Landbevölkerung.
Der Film bricht mit vielen Konventionen westlicher Dramaturgie und öffnet sich am Schluss nach zwei Seiten, die gemeinhin als unvereinbar gelten: Zum Magischen und zum Satirischen. So konfrontiert der Film die ideelle Kraft des ländlichen Lebens mit dem brüchigen Luxus der neuen Machthaber, die Stärke des Zaubers mit der politischen und materiellen Korruption, die ihrerseits auf tradierte Stammeshierarchien und europäische Muster verweisen.
Originaltitel | Ta Dona | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Feuer | ||||||||||||||||||
Französischer Titel | Au feu! | ||||||||||||||||||
Andere Titel | Fire! | ||||||||||||||||||
RegisseurIn | Adamo Drabo | ||||||||||||||||||
Land | Mali | ||||||||||||||||||
Kinoformate | 35mm | ||||||||||||||||||
Drehbuch | Adamo Drabo | ||||||||||||||||||
Montage | Rose Evans Decraene | ||||||||||||||||||
Musik | Banzoumana Sissoko, Orchestre Badema | ||||||||||||||||||
Kamera | Lionel Cousin, Mamadou F. Coulibaly | ||||||||||||||||||
Ton | Khalil Thera | ||||||||||||||||||
Produktion | Kora Films und CNCP Bamako | ||||||||||||||||||
Länge | 113 Min. | ||||||||||||||||||
Sprache | Bambara/d/f | ||||||||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Bester Debütfilm, Ouagadougou 1991, Prix spécial enviroment,
Preis der afrikanischen Filmkritik, Preis der OAU.
Eröffnungsfilm Un certain Regard Cannes, 1991
«Ta Dona» apparaît comme une sorte de parcours initiatique où celui qui reçoit l'enseignement n'est pas seul à grandir: chacun peut s'enrichir du savoir des autres s'il n'est pas avare de ses propres connaissances. Ce film passionnant - il permet une meilleure compréhension des événements récents - est construit comme un tableau. Il progresse par touches successives: des images, des scènes, apparemment sans lien, finissent par composer une représentation très précise de l'environnement géographique, social et mental dans lequel évoluent les Maliens aujourd'hui.
Le Monde Diplomatique, Paris
"Incorporating dashes of local color into a contemporary tale of ancient mysticism and modern corruption, Ta Dona strikes an appealing balance between old and new."
Variety
"This exciting film is composed like a painting, one stroke after another. Images and scenes reveal a very precise portrait of the geographic, social and intellectual environment of present-day Mali."
Le Monde
«Ta Dona», ça veut dire «Le feu est entré». «Au feu!» est la meilleure façon de le traduire. Chaque fois qu'une situation commence à s'échauffer, dans toutes les circonstances de la vie, on dit «ta dona» en bambara. Dans mon film, au moment où tout bouge autour de l'homme sahélien, je voulais dire: «Ça chauffe! Au feu! Attention quelque chose se passe!» On en a assez de la corruption.
Adama Drabo
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!