Das ist eine der schönsten Liebeserklärungen ans Kino und eine an die Italianità, ans Leben und ans Lieben. Nino Manfredi, Vittorio Gassman, Stefano Satta Flores und Stefania Sandrelli spielen die Hauptrollen in dieser Reise durch Italiens Geschichte des dritten Viertels des 20. Jahrhunderts. Figuren wie Vittorio De Sica, Federico Fellini und Marcello Mastroianni treten als sie selber auf, die beiden letzteren bei den nachgestellten Dreharbeiten zu "La dolce vita" am Trevibrunnen in Rom mit jener unvergesslichen Szene, in der die Anita Ekberg ins Wasser steigt. Wir folgen in Ettore Scolas filmischer Perle dem Lebensweg dreier Freunde im Italien der Nachkriegsjahrzehnte und erleben, wie Menschen sich über die Zeit hinweg entwickeln können. Der Film blendet aus der Zeit seiner Entstehung zurück in die Zeit der Resistanza, um kaleidoskopartig unter anderem die Geschichte der italienischen Linken zwischen Utopie und Anpassung zu entfalten und über eine der Figuren auch die Geschichte des italienischen Kinos. "C'eravamo tanto amati" (Wir haben uns so sehr geliebt) ist ein Film, der ans Herz geht und der uns gleichzeitig ein Land und seine Menschen über eine lebensnahe Erzählung nahe bringt. Eine schwungvolle, unterhaltsame, elegante Tragikomödie, die ihren bitteren Tenor mit satirischen Zwischentönen ausbalanciert.
Walter Ruggle
Der Schweizer Streamingdienst filmingo bietet zum Festival eine Online-Retro mit 50 Filmen
Weiter trigon-film auf filmingo und mit DVDs im FilmshopWir bleiben erreichbar und halten unsere reichhaltige Kollektion zugänglich.
Weiter 30 Jahre trigon-filmDie Stiftung trigon-film feiert heuer ihr 30-jähriges Jubiläum - das darf gefeiert werden. Das Stadtkino Basel macht den Anfang mit der Reihe «Reisen ohne Koffer packen».
WeiterOriginaltitel | C'eravamo tanto amati | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Wir waren so verliebt | ||||||||||||||||||
Französischer Titel | Nous nous sommes tant aimés! | ||||||||||||||||||
Andere Titel | We All Loved Each Other So Much | ||||||||||||||||||
RegisseurIn | Ettore Scola | ||||||||||||||||||
Land | Italien | ||||||||||||||||||
Kinoformate | Blu-ray, DCP | ||||||||||||||||||
Drehbuch | Agenore Incrocci, Ettore Scola, Furio Scarpelli | ||||||||||||||||||
Montage | Raimondo Crociani | ||||||||||||||||||
Musik | Armando Trovajoli | ||||||||||||||||||
Kamera | Claudio Cirillo | ||||||||||||||||||
Ton | Vittorio Massi | ||||||||||||||||||
Ausstattung | Luciano Ricceri | ||||||||||||||||||
Kostüme | Luciano Ricceri | ||||||||||||||||||
Produktion | Pio Angeletti, Adriano De Micheli | ||||||||||||||||||
Länge | 124 Min. | ||||||||||||||||||
Sprache | Italienisch/d | ||||||||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Piazza Grande Locarno 1975
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!